Auktion vom 16.8.2014: Grafik
Hann Trier: Kaiserswerth/Düsseldorf 1915 - 1999 Castiglione della Pescaia/Toskana. Bedeutender deutscher Maler des Informel. Aquarellist und Grafiker. Professor und Direktor der Hochschule für Bildende Künste in Berlin.
Vorliegend: „“Farbprobe 2“ (handschriftliche Bezeichnung unten links). Unten rechts monogrammiert und datiert „hT 63“, Blattformat 33 x 24 cm.
Karl Hubbuch: Karlsruhe 1891 - 1979. Studium in Karlsruhe und Berlin, Professor. Vertreter der Neuen Sachlichkeit (Verismus).Motiv: „Am Strand von La Baule“ (Frankreich, Altantikküste). Mehrere Personen auf der Strandpromenade, links die Häuserzeile.
Lithographie von 1960, unten rechts handsigniert „Hubbuch“, auf gegilbtem Papier, 45 x 53 cm, Ex. Nr. 1 von 100,
Lit.: Riester 175.
Karl Hubbuch: Karlsruhe 1891 - 1979. Deutscher Maler und Lithograph. Studium in Karlsruhe ( u. a. bei E. Orlik) und Berlin, Professor an der Karlsruher Akademie. Vertreter der Neuen Sachlichkeit (Verismus).Motiv: „Holland“ (?). Mehrere Personen auf einem Uferweg, dahinter und rechts Häuser.
Lithographie von 1959, 50 x 35,5 cm, Ex. Nr. 99 / 100 unten rechts handsigniert „Hubbuch“.
Gerhard Altenbourg: Rödichen - Schnepfenthal 1926 - 1989 Waltershausen/Gotha. Deutscher Maler und Grafiker. Studium in Weimar. In der DDR verweigerte er sich der offiziellen Kunstpolitik. Werke Altenbourgs wurden von u. a. durch das MOMA bereits 1961 erworben.
Motiv: “Ein Kinderspiel“. Lithographie von 1966, , unten rechts handsigniert „Altenbourg“, mittig handschriftlich bezeichnet „Ein Kinderspiel“, Ex. Nr. 9 / 55, 47 x 30 cm.
Lit.: Janda L 114.
Gerson Fehrenbach: Villingen 1932 - 2004 Berlin. Deutscher Bidhauer und Grafiker. Studium und Lehrtätigkeit in Berlin. Künstlerisch dem Informel zuzuordnen.
Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines Herrn, ein Objekt in der Rechten haltend.
Radierung, unten rechts handsigniert und datiert „Gerson Fehrenbach 63“, Ex. Nr. 3 / 25, ca. 21 x 33 cm (Bildformat). Unten handschriftliche Widmung „Für Herrn Menz 1. Dez. 1966 Gerson Fehrenbach“.
Hann Trier: Kaiserswerth/Düsseldorf 1915 - 1999 Castiglione della Pescaia/Toskana. Bedeutender deutscher Maler des Informel. Aquarellist und Grafiker. Professor und Direktor der Hochschule für Bildende Künste in Berlin.
Vorliegend: „Vibration“. Farblithographie, unten rechts monogrammiert und datiert „hT 58“, Blattformat 39 x 53 cm. Lit.: Uta Gerlach-Laxner: Hann Trier - Werkverzeichnis der Druckgrafik, Köln 1994, G 55.
Kenneth Armitage: Leeds 1916 - 2002 London.Britischer Bildhauer und Grafiker. Studium in Leeds und London, beeinflußt von Henry Moore. Teilnahme an der Biennale in Venedig und an der Kasseler Documenta 1, 2 und 3. Vertreten in internationalen Sammlungen.
Motiv: „Seated Figures“ (Sitzende Figuren).
Farblithographie, unten links handsigniert „Armitage 1960“, 38 x 47 cm, Ex. Nr. 299 / 300,
Fritz Winter: Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching/Ammersee. Deutscher Maler und Grafiker, zählt zu den bedeutendsten abstrakten Künstlern. Studium am Bauhaus Dessau, u. a. bei Kandinsky, Schlemmer und Paul Klee. Befreundet mit Ernst Ludwig Kirchner. Mal- und Ausstellungsverbot unter der NS-Herrschaft. Gründungsmitglied der Gruppe ZEN 49, Teilnahme u. a. an der Documenta 1, 2 und 3. Professor in Kassel.
Vorliegendes Motiv: „Farblithographie 29“ in blaume, rotem und grauem Kolorit, unten rechts signiert und datiert „Winter 67“, Ex. Nr. 71/100, 51 x 40 cm.
Lit.: Gabler 61, Schnieder 71.
Max Schnös: Baunach 1889 - 1964. Landschaftsmaler, Aquarellist, Grafiker.
Motiv: Gesamtansicht auf die in der Dämmerung liegende Silhouette von Bamberg mit den architektonischen Sehenswürdigkeiten. Im Vordergrund ein Wegekreuz.
Radierung, unten rechts handsigniert „Max Schnös“, 14 x 22 cm, unter Glas gerahmt.
Mathilde Schulz: Grafikerin der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Motiv: Tanz um das goldene Kalb (Exodus 32, 1-4). Moderne Interpretation der biblischen Überlieferung mit tanzenden Menschen vor dem Altar des goldenen Kalbes.
„Linolschnitt (Handdruck)“, unten rechts handsigniert „Mathilde Schulz“, 50 x 45 cm (Blattformat).