Letzte Auktion: Grafik
Wilhelm Leibl: Köln 1844 - 1900 Würzburg. Deutscher Maler, Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei C. Th. von Piloty. Bekanntschaft mit Gustave Courbet. Begründer des sog. „Leibl-Kreises“, dem u. a. W. Trübner, C. Schuch und H. Thoma angehörten. Seine Motive entstammen dem ländlichen Raum, Genreszenen, Bildnisse, religiöse Themen etc.
Motive: Zwei kleinformatige Radierungen, auf ein Blatt montiert. 1. Kopf eines alten Bauern mit dunklem Schal und Mütze, den Blick nach rechts gerichtet. Oben rechts signiert und datiert „W. Leibl 1874“. Ca. 9 x 6 cm.
2. Seitlich nach links gegebenes Kopfbildnis einer alten Bäuerin mit Kopf- und Halstuch. Oben links signiert und datiert “W. Leibl 74“. Ca. 8,5 x 7 cm. Beide auf einem Blatt, unter Glas gerahmt. Unten aufgeklebte englische Bezeichnung.
Lit. u. a. : A. Langer, Wilhelm Leibl, Dresden 1979; B. Röhrl, Wilhelm Leibl. Leben und Werk, Hildesheim/Zürich 1994.
Titel: Singularia Norimbergensia oder aus denen Geist- und Weltlichen Rechten und Geschichten..... Nürnbergische Alterthümer und andere vornehmlich merkwürdige Begebenheiten auch insbesonderheit zu Nürnberg gepflogene Reichs-Handlungen Zusammenkünften, Nürnberg... bey Johann Andrea Endters seel. Erben 1739“. Mit 4 Kupfertafeln, 630 Seiten zzgl. Register, Teilleder-Einband der Zeit, ca. 32 x 22 cm. Einband berieben. Beigebunden „Kurze Anzeige ...des Lehens-Rechts... der Stadt Nürnberg. Des weiteren beigebunden „Kurtze und best-begründete .... Erläuterung der teutschen Staats-und Reichs-geschichte.... und den Anfang der Unmittelbarkeit der Reichs-Freyen-Stadt Nürnberg, ...1743, 32 Seiten. Beigebunden weiterhin „Neuere Anzeigen und Beweise von verschiedenen Reichs-Amtsleuten.... Grafen von Voburg..... Nürnberg 1747. 114 Seiten. Weiterhin 2 weitere Kurz-Traktate (11 und 8 Seiten). Guter Gesamtzustand, Altersspuren.
Johann Nepomuk Strixner: Altötting 1782 - 1855 München. Zeichner, Lithograph und Kupferstecher. Studium an der Münchner Kunstakademie.
Motiv: Historisierende Szene mit römischen Soldaten und Gefangenen. Auf einem Thron sitzender militärischer Befehlshaber, dem die Häftlinge zugeführt werden.
Lithographie, unten rechts im Stein signiert „N. Stixner del.“, links bezeichnet „Paggi“. Ca. 15 x 11 cm (Plattenformat), unter Glas gerahmt.
Lit.: I. Feldhaus, Die Lithographien Johann Nepomuk Strixners, in: A. Gethmann-Siefert (Hg.), Kunst als Kulturgut, München 2011, S. 233-262; Thieme/Becker Bd. 32, S. 193.
Titel: „Austria Archiducatus auctore Wolfgango Lazio“. Ausgeführt von Johannes Janssonius (Arnheim 1588 -1644 Amsterdam), Amsterdam um 1650.
Motiv: Teilkolorierte Kupferstichkarte mit der zentral gezeigten Donau und der Strecke ca. von Linz über Wien bis Bratisava (hier „Preßburg“). Motiv-Format ca. 37 x 53 cm, Blattgröße ca. 50 x 60 cm, dekorativ unter Glas gerahmt. Teils wellig, leichte Altersspuren. Mit kurzer Legende und Meilenangabe. (Kein Paketversand).
Titel: „Bavariae Superioris et Inferioris nova descriptio“. Ausgeführt von Johannes Janssonius (Arnheim 1588 -1644 Amsterdam), Amsterdam um 1650.
Motiv: Teilkolorierte Kupferstichkarte mit der Region von ca. Augsburg bis Regensburg und Passau.
Motiv-Format ca. 37 x 53 cm, Blattgröße ca. 50 x 60 cm, dekorativ unter Glas gerahmt. Mit kurzer Legende und Meilenangabe. Oben rechts Rollwerk-Titelkartusche. Leicht wellig, Mittelfalz, leichte Altersspuren. Rückseitig doppelseitiger lateinischer Text in vier Spalten zum “Bavaria ducatus“. (Kein Paketversand).
Alfred Heinz Kettmann: Annaberg 1912 - 2010 Crailsheim. War seit 1945 in Bamberg ansässig und als Grafiker tätig.
Motiv: Abstrakte Komposition in Grün und Blau.
Farb-Lithographie, unten rechts von Hand signiert „A. H. Kettmann“, links nummeriert Ex. Nr. „52/100“, unter Glas gerahmt.
Radierung von Ferdinando Fambrini, um 1780 (Vgl. Thieme/Becker Bd.11, S. 239). Nach einer Vorlage von Simon Fancois Ravenet (1748 - 1814) und Saverio Salvioni (1755-1833).
Motiv: „Il pulpito di S. Giovanni di Pisa / Fatto da Niccola Pisano nel Secolo XIII“ (es handelt sichum die Kanzel des Baptisteriums San Giovanni auf der Piazza dei Miracoli in Pisa).
Format ca. 43 x 30 cm, unter Glas gerahmt (74 x 57 cm). (Kein Paketversand).
1. Titel: „Eveche de Bamberg Pricipauté du St. Empire“ aus dem„Atlas portative“. In Kartusche oben die Bamberger Besitzungen in Kärnten. Teilkolorierte Kupferstichkarte von Georges Luis Le Rouge (1707 - 1790) , 1759. Format ca. 21 x 28 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Altersspuren, fleckig.
2. „Das Bisthum Bamberg Nro 200“. Teilkolorierte Kupferstichkarte des Bistums Bamberg mit umliegenden Gebieten. Format ca. 25 x 28 cm, unter Glas gerahmt. Guter Zustand.
Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytantoza iconographia, Augsburg bei B. Seutter, J. E. Ridinger u. J. J. Haid, 1735/45.
Acht kolorierte Kupferstiche mit folgenden Motiven (und unterschiedlichen Legenden, z. T. Lateinisch, Deutsch, Ziffern, Abkürzungen etc.): 1. Vier verschiedene Fingerhut-Sorten. Nr. 464. 2. Studentenkraut und Schöne Frau. Nr. 235. 3. Tausend Gulden Kraut. Nr. T 9. 4. Schwarze Riesewurz Bärenfuß. Nr. 8. 5. Vier Pfeffersorten. Nr. 814. 6. Verschiedener Baldrian (Valeriana). Nr. 1001. 7. Vier Sorten Solanum (Nachtschattengewächse), hier Chili etc. Nr. 930. 8. Bülsenkraut. Nr. P 3.
Blattformate (Sichtfeld unter Passepartout) je ca. 33 x 22 cm.
Teils Altersspuren wie z. B. Nachdunklung der Blätter, partiell fleckig etc. Alle unter Glas gerahmt. (Kein Paketversand).
GR8009 Ludwig Eduard Lütke, Vier Potsdam - Ansichten 1824/1827 (Lithographien)
40 Euro
Auktion vom 4.11.2023
Ludwig Eduard Lütke: Berlin 1801 - 1850. Landschafts-, Marine- und Architekturmaler, Lithograph.
Motive: 1. „Vom Brauhausberge nach dem Neuen Palais“. 2. „Die Pfaueninsel bei Potsdam“. 3. „Aussicht vom Königlichen Pavillon auf dem Pfingstberge bei Potsdam“ 4. „Aussicht von Behlerts-Brücke bei Potsdam, gegen Süden“.
Alle unten links bezeichnet „Lütke Jun.“, datiert zwischen 1824 und 1827, unten rechts jeweils bezeichnet „Berlin, bei C. G. Lüderitz“, gedruckt im „Königl. Lith. Institut Berlin“. Aus der Folge „Ansichten von Potsdam und der Umgebung“.
Motiv - Formate je ca. 18 x 25 cm, Blattgröße je ca. 31,5 x 45,5 cm. Alle ungerahmt, unkoloriert, mit Altersspuren etc. Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 452.