Vergangene Auktionen

Objekte 3761 bis 3770 von 13541, Seite 377 von 1355

MB-527 Beistelltisch (M35)

280 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Eiche und Nuß, um 1770. Geschweifte Beine, allseitig geschwungene Zarge. Zarge und Beine mit Ranken beschnitzt. Rechteckige, profilierte Platte mit geschrägten Ecken, vorkragend. Ca. 71 x 77 x 51 cm.

GE-527 Adam und Eva

60 Euro

Auktion vom 24.7.2010

19. Jahrhundert.Naive Darstellung von Adam und Eva, neben einem Baum mit der Schlange im Paradies.

Hinterglas - Malerei, ca. 13 x 13 cm, in schwarzem Rahmen (19 x 19 cm).

PK-528 Kleiner Buckelteller Blaudekor

ohne Limit

Auktion vom 29.9.2007

Fayence, blaues Blumendekor vor Craquelé-Glasur, am Boden gemarkt, Durchmesser: 18,5 cm.

VE-528 Tafelaufsatz

220 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Historismus-Aufsatz, in klassizistischem Stil. Auf einschwingendem Marmor - Dreistand stehender Tafelaufsatz, darauf drei Füße in Form von Maskarons, durch Blütengirlanden verbunden. Darüber ein zweiter Dreistand, auf dem drei Karyatiden stehen. Darüber große flache Rundschale. Höhe: 45 cm, Durchmesser der Schale: 35 cm.

GR-528 Hermann Gradl, Nach dem Picknick

40 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Hermann Gradl: Marktheidenfeld 1883 - 1964 Nürnberg. Landschaftsmaler und Illustrator.

Motiv: Zwei Männer schlafen unter hohen Bäumen ihren Rausch aus. Im Hintergrund der Ammersee.

Radierung, unten rechts von Hand signiert "H.Gradl" und bezeichnet "Nach dem Picknick/Ammersee". Blattformat 31 x 24 cm.

SU-528 Goldring mit großem Aquamarin

1500 Euro

Auktion vom 8.8.2009

585er Gelbgold-Schiene, in zwei Strängen gearbeitet, schauseitig ovaler, mugeliger Aquamarin (40ct). Dieser entouriert von kleinen Diamanten. Aquamarin mit geringen Tragespuren. Ringgröße: 57.

MB-528 Damensekretär im Rokoko - Stil

220 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Helles Nußbaumfurnier, Mitte 20. Jahrhundert. Damen - Schreibsekretär auf geschweiften Beinen, ein Schub über Knieloch, flankiert von vier weiteren Schüben. Aufklappbare Platte, Innenleben mit Ablage und zwei Schüben. Front und Seiten mit arabesken Einlegearbeiten sowie Bandeinlagen. 100 x 98 x 40 cm.

GE-528 Eugen Bracht, Birkenhain im Herbstduft

5800 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.

Motiv: Dicht von Birken bewachsener nach links abfallender Hang in weiter Landschaft.

Öl auf Leinwand,unten rechts signiert und datiert "Eugen Bracht 1913", 81 x 86 cm, in originalem Rahmen. Rückseitig handschriftliche Bezeichnung vom Künstler: "1271 Birkenhang im Herbstduft 1913 Eugen Bracht".

Lit.: Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.

PK-529 Fayence-Walzenkrug Nürnberg

850 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Walzenkrug um 1750. Zinnfußring mit Eierstab-Ornament sowie Zinndeckel-Montierung. Schauseitig Maria Immaculata, von Wolken gerahmt, seitlich florales Dekorum. Scharffeuerfarbendekorum vor kleisterblauem Grund, wohl Werkstatt Georg Friedrich Kordenbusch. Minimale Glasurabplatzungen am Henkel, sonst guter Zustand. Höhe: 21,5 cm.

VE-529 Ofenkachel mit Bildnis

30 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Klassizistische Ofenkachel, unglasiert. In einem Lorbeerkranz Brustbildnis eines Herrn nach links gewandt (Mozart?). 16,5 x 28 cm.

Objekte 3761 bis 3770 von 13541, Seite 377 von 1355