Vergangene Auktionen
Motiv: Der Park von Schloß Rosenau mit Personenstaffage.
Ca. 14 x 19 cm, unter Glas gerahmt.
Holz, geschnitzt, 18. Jahrhundert. Auf angedeuteter Wolke schwebender Engel, ein Bein angewinkelt, mit drapiertem Gewand und lockigem Haar. Holzsichtig, partiell beschädigt. Länge: 86 cm.
Filigran durchbrochen gearbeitetes Gefäß eines Miniatur - Degens. Länge: 24 cm. In originaler Schachtel mit Bezeichnung "S. Wetzlar Hof - Juwelier Bamberg".
Wohl Italien, Mitte 20. Jahrhundert. Halbrund gearbeitete Pfeilerkommoden, Korpus mit drei Schüben über schlanken Vierkantbeinen, Messinggriffe und Messing - Applikationen. Platte montiert in durchbrochen gearbeitete Ziergalerie. Minimale Furnierfehlstellen. Maße je 74 x 61 x 36 cm.
Catharina Zimmermann: Brugg (Schweiz) 1756 - 1781 Hannover. Zeichnerin. Zusammen mit ihrem Vater, dem Arzt und Schriftsteller Georg Zimmermann, war Catharina im Jahre 1775 bei Goethe in Frankfurt zu Gast. Goethes Mutter soll geneigt gewesen sein, ihren Sohn mit Catharina zu vermählen.
Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis des jungen Johann Wolfgang von Goethe. Wohl 1775 oder wenig später.
Bleistiftzeichnung auf hellbraun - gräulichem Papier, unten in Tusche (wohl vom Vater) bezeichnet "Catharina Zimerman delinet". Ca. 11 x 8,5 cm, unter Glas in Holzrahmen. Rückseitig alter Klebezettel mit Beschreibung.
Lit. zu Catharina Zimmermann: Thieme/Becker Bd. 36, S. 505 f.: "Von ihr ein Goethe _ Bildnis im Profil nach rechts, Bleizeichnung auf Pergament; ... Die Zeichnung bis 1835 bei Dekan Veith in Schaffhausen, 1917 bei Henrici in Berlin versteigert". Es handelt sich bei hier zitierter Zeichnung mit großer Wahrscheinlichkeit um die vorliegende Arbeit. Der rückseitige Klebezettel dürfte die Katalogbeschreibung der Auktion von 1917 sein.
Ungemarkt, Tasse und Untertasse mit Goldränderung, auf der Tassenwandung Szene eines sich umarmenden Paares: ein Soldat verabschiedet sich von der Angebeteten. Im Spiegel der Untertasse Sinnspruch. Tassenhöhe: 5 cm.
Ende 19. Jahrhundert. Hexagonale verglaste Kupfer-Messing-Kutscherlampe. Zweifach getreppter runder Aufsatz mit umlaufenden Girlanden, oberer Abschluß in der Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. Elektrifiziert, Höhe: 65 cm.
Motiv: Burg Altenstein in Oberfranken.Kolorierter Stahlstich von E.&A. William. Ca. 13 x 18 cm, unter Glas gerahmt.
Holz, geschnitzt, weiß gefaßt, fränkische Werkstatt um 1715. Stehende Figur des Heiligen Michael in bewegtem Gewand, den linken Fuß in eleganter Haltung nach vorn gesetzt. Der rechte Arm erhoben, ehemals ein Schwert haltend, in der Linken hielt der Heilige die ihm als Attribut zugeschriebene Seelenwaage. Qualitätvolle Ausführung, rückseitig gehöhlt, spätere Fassung, ein Finger gebrochen (vorhanden). Aus süddeutscher Privatsammlung, Höhe: 150 cm.
333er Goldschiene mit reliefierter Schulter. Schauseitig ein facettierter Granat. Ringgröße: 59/60.