Vergangene Auktionen

Objekte 3711 bis 3720 von 13541, Seite 372 von 1355

SK-520 Madonna mit Kind

900 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Holz geschnitzt, rückseitig gehöhlt. Stehende bekrönte Madonna in langem Gewand und Mantelumhang, mit der Rechten den Jesusknaben haltend. Dieser mit Segensgestus und Apfel. Linker Unterarm der Muttergottes fehlt, Fassung partiell berieben, eine Hand und Füße des Knaben beschädigt. Höhe: 120 cm.

SU-520 Ring in Schlangenoptik

80 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

585er Gelbgoldschiene, schauseitig zwei stilisierte, gegenläufige Schlangenköpfe,der eine besetzt mit einem Rubin, der andere mit einem Diamanten. Ringgröße: 58.

MB-520 Barock - Schrank (M15)

1600 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Nußbaum mit Bandeinlagen. Über gedrückten Kugelfüßen zweitüriges, gerades Corpus mit getrepptem Gesims. Inneneinrichtung: zwei Böden, zwei partiell ausgesägte Ablagen sowie Münz - Schub - Einrichtung mit zwanzig kleinen Schüben, Tapeten - Verkleidung. Überarbeiteter Zustand, partiell Furnierschäden. Ca. 215 x 184 x 64 cm.

GE-520 Herrenporträt

480 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Wohl Frankreich, um 1850.Motiv: Brustbildnis eines entblößten Mannes mit Schnurrbart, den Kopf seitlich in die Höhe gehoben. Qualitätvolle Ausführung.

Öl auf Leinwand auf Karton, 43, 5 x 34,5 cm, gerahmt. In den unteren Ecken und am Rand ergänzte Fehlstellen, Altersspuren.

PK-521 Milchgiesser Thüringen

20 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Wohl Grossbreitenbach, Porzellanfabrik Bühl&Söhne, Anfang 19. Jahrhundert.Birnförmiges Kännchen mit Schnauzenausguss und Ohrhenkel, am Henkelansatz Blütenrelief. Auf der Wandung schau- und rückseitig farbige Blumenbouquet-Malerei. Ausguss und Henkel beschädigt, Höhe: 14 cm.

VE-521 Paar asiatische Silberbarren

150 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Asiatisch. Möglicherweise eine frühe Form von Geld. Beide Silberstücke halbkugelförmig, mit in die Oberfläche eingeritzten tiefen Einkerbungen. Auf der runden Unterseite je zwei quadratische bzw. längsovale Prägestempel. Durchmesser je 4 cm, Gewicht: 176 und 170 gr.

Kolorierte Lithographie von Edmund J. Havell jun. (Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 157) um 1840.Motiv: Eine vornehme bürgerliche Gesellschaft ist um eine vierspännige Kutsche vor einem Hotel versammelt. Unten Bezeichnung "The Blenheim. Leaving the Star Hotel Oxford". 30,5 x 45,5 cm, unter Glas in dekorativem Rahmen (47 x 56 cm).

Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer. Werkschwerpunkte seines bildhauerischen Schaffens sind Tierdarstellungen, Arbeiter-Darstellungen sowie Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.

Motive: Paar von zwei auf einem quadratischen Sockel stehenden zierlichen Frauenakten. Eine der beiden rufend, die Hände vor den Mund haltend, die andere lauschend (Modell Nr. 10690), eine Hand zum Ohr geführt.

Entwurf Otto Poertzel von 1911, Manufaktur Scheibe Alsbach. Biskuit-Porzellan, auf dem Sockel bezeichnet "O. Poertzel fec. 1911", Höhe 20,5 und 21 cm. Ein kleiner Finger fehlt.

SU-521 Goldring mit Opal

150 Euro

Auktion vom 8.8.2009

585er Gelbgoldschiene, an den Schultern auffächernd, schauseitig hochovaler, weißer Opal. Ringgröße: 55/56, gesamt 8 gr.

MB-521 Demi Lune - Konsoltischchen Biedermeier (M14)

250 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Frühes Biedermeier, Kirschbaum um 1810/20. Zwei schlanke, konische Vierkantbeine, Zarge und Platte halbrund gearbeitet, Platte leicht vorkragend. Altersspuren, ca. 80 x 52,5 x 30 cm.

Objekte 3711 bis 3720 von 13541, Seite 372 von 1355