Vergangene Auktionen
Unbezeichnet, wohl um 1900.Auf rocailliertem Sockel stehender Herr mit Rokokoperücke, in der Rechten einen Hut haltend, die Linke unterhalb der Brust im Rock verborgen. Farbig staffiert, Höhe: 11,5 cm.
12 Glas-Snuffbottles mit inwandiger farbiger, schau- und rückseitiger Bemalung: Landschafts- sowie Vasen- und Vogelmotive, mit schwarzen Schriftzeichen bezeichnet, wohl die 12 Monate des Jahres darstellend. Ein Fläschchen mit rückseitiger Legende. Höhe je 6,5 cm, Stöpsel fehlen.
Motiv: Karte eines Teils der Niederlande aus der Vogelperspektive.Kupferstich von Isaak Tirion aus dem Jahr 1745, Blattformat 37 x 42 cm.
65 einzeln verknotete Perlen mit roséfarbenem Lüster, blattförmige 750er Weißgoldschließe mit zentralem kleinem Rubin. Länge: ca. 50 cm.
Hochrechteckiges Spiegelfeld in Holzrahmen, dieser Kirsche furniert, mit geschwärzten Ecken. Im verglasten Giebelfeld altkolorierte Lithographie "Ansicht des Herzoglichen Sommer Schlosses Rosenau von der Nord-Ost Seite". "Im Kunstmagazin von A. Popp in Coburg 1825, nach einer Zeichnung von Krauß" (fleckig, Altersspuren). Spiegel: 93 x 43 cm, Altersspuren.
Josef Steib: München 1898 - 1957 Cochem an der Mosel. Studium an der Düsseldorfer Akademie, seit 1935 in Berlin tätig. Landschafts- und Stillebenmaler, Porträts, religiöse Themen.
Motiv: Ein in eine Berglandschaft eingebetteter See, umgeben von dichten Wäldern.
Aquarell und Feder auf Papier, unten rechtssigniert "Steib", 19,5 x 25,5 cm, unter Glas in dekorativem Rahmen.
Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 351; Benezit Bd. 13, S. 195.
Unterglasurblaue Knaufschwertermarke Meissen, wohl um 1880, zwei Schleifstriche.Vierpasstasse, Reserven mit farbiger Blumenmalerei sowie Hafenszenen und bekröntem Wappen. Wandung gerissen, Henkel restauriert, Höhe: 5 cm.
Konvolut bestehend aus: Acht Kavalleristen 1. Weltkrieg; zwei Bauernhäuser; 24 Infanteristen; drei Spanschachteln mit ca. 90 bemalten Heinrichsen-Zinnsoldaten "Türkische Infanterie" 1. Weltkrieg. Dazu Ehrennadel "Für Waffentreue und Kameradschaft 1926".
1. 835er Silber, Brosche in Form einer Schleife, Länge: 5,6 cm.
2. 835er Silber, Stabbrosche, arabesk ziseliert, Länge: 5,7 cm.
Coburger Land, Kiefer, bemalt, datiert 1810. Gequetschte Kugelfüße, Front mit fünf gerahmten Feldern, Seiten mit Feldern und Tragegriffen. Grundfarbe des Corpus grünliches Blau, florales Dekor auf rotem und ockerfarbenem Grund. Im Mittelfeld der Schauseite Bezeichnung "Ana Kunigund Schillig 1810".
Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 44f.