Vergangene Auktionen

Objekte 3811 bis 3820 von 13541, Seite 382 von 1355

Motiv: Der imposante Warenspeicher der ostindischen Gesellschaft in Amsterdam. Im Vordergrund Personen vor der Brücke.

Altkolorierter Kupferstich um 1780, unten zweisprachig bezeichnet. Plattengröße 31 x 42,5 cm. Guckkastenblatt aus Mondo Nuovo S. 234 , S.s. No. 4. Im Mittelknick fleckig, unten kleine vertikale Risse.

SU-536 Insekten - Anstecknadel

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Insekt mit beweglichen Flügeln. Fassung besetzt mit einem Olivin, zwei kleinen Rubinen und kleinen Perlchen, Fassung wohl Gold. Länge: 1,6 cm.

MB-536 Beistelltisch Biedermeier (M27)

280 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Biedermeier, Kirschbaum, um 1810/20. Vier Säbelbeine, verstrebt durch wohl spätere Platte. Runde Zarge mit geschwärzter Randleiste, runde, schwenkbare Platte. Altersspuren, Höhe: 76 cm, Durchmesser: 61 cm.

GE-536 Ernesto Croci, Fischer im Golf von Triest

220 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Ernesto Croci: Triest 1856 -1943. Marine- und Tiermaler, orientalische Motive.Motiv: Auf Kähnen holen Fischer ihre Netze ein. Auf der See drei nebeneinander liegende Segler, zu denen die Fischer ihren Fang bringen.

Öl auf Platte, unten rechts signiert "E. Croci", rückseitig handschriftlich bezeichnet "Bareke da pesca nel golfo di Trieste di Ernesto Croci (1856 - 1943)", 31 x 45 cm, gerahmt.

PK-537 Gebäckschale Meissen

30 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Unterglasurblaue Schwertermarke, zwei Schleifstriche, 20. Jahrhundert.Gemuldete, ovale Schale mit gerippter Wandung und goldstaffiertem Rand, im Spiegel und auf der Wandung polychrome Blütenmalerei. Länge: 26 cm.

VE-537 Johann André, Sinfonie von Joseph Haydn

400 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Johann Anton André: Offenbach 1741-1799. Musiker, Komponist und Verleger. Er eröffnete 1774 einen Musikverlag in Offenbach. André schuf u. a. die Basis für das Köchel-Verzeichnis zu Mozart.

Vorliegend: Handschriftlich geschriebene "Sinfonie de J. Haydn arrangeé pour le Pianoforte et Violon par Jean André aOffenbach", oben rechts als "No 1" bezeichnet. 16-seitiges Manuskript in dunkelbrauner Tinte auf leicht bräunlichem Bütten zu Joseph Haydn (Rohran 1732 - 1809 Wien) im Format 34 x 22 cm.

GR-537 Kitagawa Utamaro (attr.), Der Voyeur

600 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Kitagawa Utamaro: Tokyo 1753 - 1806. Japanischer Maler und Grafiker. Genreszenen, Porträts, erotische Szenen.

Motiv: Ein sitzender Mann blickt in voyeuristischer Manier auf ein stehendes Mädchen nach dem Bade, das sich ein rotes Tuch um die Lenden wickelt.

Farbholzschnitt, 66,5 x 23,5 cm, beschnitten.

Lit.: Benezit Bd. 13, S. 927 f.

SU-537 Rubin - Anhänger

2500 Euro

Auktion vom 8.8.2009

Fassung Rotgold und Silber, besetzt mit zentralem, facettiertem Rubin (8ct) und Diamanten (ca. 2 ct). Länge: ca. 5 cm.

MB-537 Bauerntruhe (X1)

180 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Coburger Land, Nadelholz, bemalt, datiert 1763. Konische Vierkantfüße, Front in drei Felder gegliedert, das mittlere durch Kreuzform hervorgehoben. Grundfarbe des Corpus blau, Profilleisten rot, Felder ockerfarben grundiert. Architektur-Malerei (eventuell Dorfansichten von Weißenbrunn am Thüringer Wald) sowie Blütenzweig - Motiv. Bezeichnung "M. 17 B. 63 S.". Innen Beilade, diese mit Geheimfach. Schloß fehlt, Altersspuren. Ca. 62 x 122 x 63 cm.

Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 36.

Italien um 1700.Motiv: Idealisierende italienische Tempel- und Ruinenlandschaft an einem Fluß gelegen. Im Bildvordergrund mehrere Personen am Rande der Ruinen in Ufernähe.

Öl auf Leinwand, 55 x 64,5 cm, doubliert, gerahmt. Rückseitig auf der Doublierung Zuschreibung "Guardi pinx.", auf rückseitigem Klebezettel auf dem Keilrahmen Zuschreibung an "Marco Ricci Belluno 1676 - 1729 Venedig" sowie Format. Rahmen - Druckstellen, Altersspuren.

Objekte 3811 bis 3820 von 13541, Seite 382 von 1355