Vergangene Auktionen
Kambiz Derambakhsh: Geb. Shiraz (Iran) 1942. Zeitgenössischer Künstler.
Motiv: Auf den Schnurrbarthaaren einer Katze sitzende Schar von winzigen Vögeln.
Tuschezeichnung, unten handbezeichnet "Kambiz", ca. 21 x 29 cm, unter Glas gerahmt (34,5 x 42 cm).
Ovales Tablett, 800er Silber, Silberwarenfabrik Otto Wolter / Schwäbisch Gmünd. Spiegel und Fahne sanft gehämmert. Länge: 23,5 cm, Gewicht: 190 gr.
Osmanisch, um 1850. Griffschalen aus Walrosszahn, zwischen den Schalen eingelegtes Schmuckband, besetzt mit Schmucksteinen und Metallverzierungen. Klingenansatz mit Zierapplikationen, Klinge mit Inschrift, Klingenlänge: 52 cm,Länge: 67 cm.
800er Silber, gepunzt Tschechien 1929-1940, Monogrammpunze"FB". Geradliniger Entwurf mit sich weitenden Griffenden, Besitzergravur "TB". Gesamtgewicht: 536 gr.
Quadratisches 585er Weißgold - Gehäuse mit 585er Weißgold - Armband. Lünette besetzt mit 24 kleinen Diamanten. Zifferblatt bezeichnet "Elegance / Incabloc". Länge: ca. 18 cm.
Wilhelm Kohlhoff: Berlin 1893 - 1971 Schweinfurt. Bedeutender und vielseitiger Maler von Porträts, Landschaften,Tierbildern, Genreszenen und Stilleben. Grafiker und Porzellanmaler. Ausstellungen der Berliner Sezession, zahlreiche Auslandsaufenthalte und Ausstellungen. Unter dem Einfluß Corinths expressive Darstellungen, aber auch impressionistischen Strömungen verpflichtet.
Motiv: Zwei an einem Tisch sitzende rauchende Personen beim Wein.
Kohlezeichnung, unten links signiert "Kohlhoff", 29,7 x 21 cm. Rückseitig Inventar Nr. 1563.
Lit.: Benezit Bd. 7, S. 911. Vgl. auch www.WilhelmKohlhoff.de.
Kambiz Derambakhsh: vgl. GE 342.Motiv: Aus einem wirren Geflecht von mechanischen Teilen, die unter der Erdoberfläche angeordnet sind, erwächst oberirdisch eine Blume.
Tuschzeichnung, untern handbezeichnet "Kambiz", ca. 29 x 21 cm, Passepartout (verschmutzt), unter Glas gerahmt.
Ende 19. Jahrhundert. Dolch mit Bronzegußgriff und Lederscheide. Griff in figürlicher Form eines von einer Schlange umwundenen Mongolen, der den Kopf der Schlange mit den Füßen zu Boden drückt. Scheidenende in Form eines Bronze-Krokodils. Länge: 37 cm.
Kaffee-Löffel, 800er Silber, Löffelstiele in Form von Rosenstöcken, wohl zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Länge: 12 cm, Gesamtgewicht: 78 gr.
Kupferstich nach Nicolas Poussin (1594 - 1665). Titel: Phocionis post mortem in hac imagine rediuiui fortunae series". Griechische Landschaft bei Megara, wo die Leiche des athenischen Generals Phokion verbrannt worden war. Seine Witwe kehrt im Vordergrund seine Asche zusammen. Seitenverkehrte Wiedergabe nach dem Original von 1648. Wohl um 1750, 49 x 65,5 cm, unter Glas gerahmt.