Auktion vom 29.9.2007
Unterglasurblaue Schwertermarke, zwei Schleifstriche, 20. Jahrhundert.Gemuldete, ovale Schale mit gerippter Wandung und goldstaffiertem Rand, im Spiegel und auf der Wandung polychrome Blütenmalerei. Länge: 26 cm.
beschädigt
Bauchige Vase mit floral reliefierter, braun-schwarz glasierter Wandung. Am Boden Ritzziffer "700" sowie getilgte Ritz-Bezeichnung. Ein kleiner Brandriß im inneren Mündungsbereich. Höhe: 25 cm.
Bodenmarke Boch Frères, Steingutfabrik La Louvière. Bodenmarke Faiencerie de Keramis. Die Firma belieferte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kaufhäuser "La Maitrise" und "Galeries Lafayette" in Paris mit keramischen Arbeiten. Vorliegende Vase mit leuchtend blauer Glasur um 1925/30. Höhe: 23 cm.
Bodenmarke Steingutfabrik Nimy / Belgien, um 1925. Bauchige Vase, Keramik, elfenbeinfarbene Craquelé-Glasur, umlaufend vertikale abstrakt ornamentierte Streifen in blau und weiß. Höhe: 20,5 cm.
Rautenförmige Keramik-Schale auf vier Füßen. Geriffelte Wandung, blaue Glasur. Am Boden Nummer: "9256". Länge: 22 cm.
Steingut, malvenfarben und grün marmoriert glasiert. Viereckiges Gefäß mit konischer Wandung, Deckel mit architektonisch stilisierten Aufsätzen, Wandung partiell geometrisch reliefiert. Unter dem abnehmbaren Deckel Ablage sowie weiterer kleiner Zwischendeckel, dessen Unterseite als Schippe für Streusand fungiert. Die Konstruktivistische Stilisierung erinnert an Entwürfe Kasimir Malewitschs um 1929/30. Unbezeichnet, kleinere Beschädigungen. Höhe: 14 cm.
Bodenmarke Rudolf Wächter / Kirchenlamitz um 1930. Runde Deckeldose, elfenbeinfarben, Deckel mit Blumen-Nodus, partiell keramisch versilbert. Höhe: 15 cm.
Steingutfabrik Boch Frères / La Louvière / Belgien. Gründung der Fabrik 1841, Teilnahme an der Kunstgewerbeausstellung 1925 in Paris sowie an der Weltausstellung 1937.Balustervase mit elfenbeinfarbener Craquelé-Glasur, umlaufend farbig staffiertes, leicht reliefiertes abstraktes Dekor. Höhe: 18 cm.