Auktion vom 21.9.2013: Grafik
Altkolorierter Kupferstich von Georg Balthasar Probst, um 1770. Oberhalb der Darstellung in Französisch betitelt (spiegelverkehrt) "Vue de la maison de ville a Nuremberg". Unten in Lateinisch, Französisch, Italienisch und Deutsch bezeichnet ("Das Rathhaus zu Nürnberg gegen den Marckt"), ca. 28 x 41 cm, Blattformat ca. 34 x 43 cm. Unten links Bezeichnung "Med. Fol. N° 57", rechts "Cum gratia et privilegio Sac. Caes. Majestatis". Altersspuren, leicht fleckig, unter Glas gerahmt.
Vier verglaste Rahmen mit insgesamt sieben Darstellungen von Damenmode der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Englische bzw. französische Legenden, eines datiert 1837. Unterschiedliche Formate, jeweils unter Glas gerahmt.
Teilkolorierte Kupferstichkarte von Johann Baptist Homann(1664-1724). Titel:"Generalis Totius Imperii Russorum Novissima Tabula". Mit emblematischer Figurenverzierung im linken unteren Rand, von 2 Platten gedruckt, Homann, Nürnberg, um 1700. Format ca. 59 cm x 51 cm.
Die Karte umfaßt die baltischen Staaten bis zum Ochotskischen Meer und das Nordpolarmeer bis zum nördlichen Indien und China. Gebräunt, unter Glas gerahmt.
Otto Urbar: Künstler des 20. Jahrhunderts. Landschaften, Figuren, Porträts.
Motiv: In der Abenddämmerung liegende Landschaft mit Haus und Bäumen an einem Fluß.
Jugendstil - Farbholzschnitt, unten rechts signiert "Otto Urbar", ca. 20 x 14 cm, unter Glas gerahmt.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen.
Motiv: "Die Brüder Karamasow". Lithographie, unten rechts von Hand signiert und datiert "Erich Heckel 19", 27,2 x 21,8 cm, unter Glas gerahmt, Passepartout. Dube Bd. II: Radierungen/Lithographien Nr. 253.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S. 838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
Motiv:"Die vier Hexen" ("Die vier nackten Frauen"), datiert 1497. Kupferstich, ca. 19,0 x 13,5 cm, in der Platte monogrammiert AD, sowie datiert 1497, Rand beschnitten. Vgl. WV Bartsch 75, Meder 69, auf Karton montiert, unter Glas gerahmt. Auf dem Karton handschriftlicher Vermerk"M 69 g" (für Werkverzeichnis Meder Nr. 69 a - h).
Radierung von Albrecht Dürer, unten links monogrammiert "AD", datiert 1512. Motiv. Die Schaustellung Christi.
Ca. 19 x 13 cm (nach dem originalen Holzschnitt von 1511, dieser seitenverkehrt ca. 39 x 28 cm), unter Glas gerahmt.
Konvolut bestehend aus: 1. Gesamtansicht von Hanau, Kupferstich von Matthäus Merian, aus der Topographia Hassiae 1632. Mit topographischer Legende und zentralem Wappen. Ca. 20,5 x 31,5 cm. 2. Gesamtansicht von Hanau aus der Vogelschau. Kupferstich von M. Merian, um 1650, ca. 27 x 3 cm. 3. "Eigentliche Delineation der Vesten Statt Haunau sampt der Kays. Belagerung ... 1636. Kupferstich von M. Merian aus dem Theatrum Europäum 1639, 27 x 36 cm. Mit topographischer Legende. 4. "Entrance into Hanau over the Kinzig bridge". Polychrome Lithographie, publ. v. R. Bowyer, Pall Mall 1818, ca. 25 x 33 cm. Alle unter Glas gerahmt.
Brigitta Heyduck: Geb. Breslau 1936. Studium an der Nürnberger Akademie.
Motiv: Ansicht der Burg in Nürnberg.
Farblithographie, unten rechts signiert und datiert ""B. Heyduck 1982", unten links bezeichnet "e. a. Burg von Westen Orig. Lithographie", Blattformat ca. 50 x 70 cm.
Titel:"A view of Villa della Luna near Florence belonging to the Seigniors Guadagni". Altkolorierter Kupferstich von Parr nach G. Zocchi, bei R. Sayer London, wohl um 1760. Ca. 31 x 43 cm (Blattformat), unter Glas gerahmt. Vgl. dazu G. Zocchi, Veduten der Villen und anderer Orte der Toskana, Ausstellungskatalog München Staatl. Graph. Samml. 1988.