Vergangene Auktionen
Blaue Schwertermarke Meissen, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, 1. Wahl. Flacher Teller mit goldstaffiertem Rand, im Spiegel Darstellung eines Hauses in tief verschneitem Winterwald bei Nacht. In der Darstellung Monogramm "K.Z." und datiert 1954. Durchmesser 25,5 cm.
Bronze, emailliert, Rußland, 18./19. Jahrhundert. Im Zentrum Christus Pantokrator, flankiert von der Gottesmutter und Johannes. Auf den Flügeln je drei weitere kirchenslavisch betitelte Heilige aus der Deesis-Reihe. 6 x 16,5 cm.
Um 1920. Alabaster - Tischlampe. Auf schauseitig geschweifter Plinthe stilisierter, flach gearbeiteter Elefant mit erhobenem Rüssel. Heller Alabaster. Dahinter Fassung für Glühbirne. Höhe: 22 cm.
Brosche in Form eines Schmetterlings, reich besetzt mit Granaten unterschiedlicher Form und Größe. Zwei winzige Fehlstellen, 4,5 x 3 cm.
Ludwig Munthe: Aaro (Sundal) 1841 - 1896 Düsseldorf. Norwegischer Landschaftsmaler. Studium in Bergen, seit 1861 an der Düsseldorfer Akademie. Maler von Herbst- und Winterlandschaften, Strand- und Fischerszenen. Vertreten in internationalen Museen wie in Antwerpen, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt Mainz etc. Auszeichnung bei der Weltausstellung Paris 1878.
Motiv: In einer weiten ebenen Landschaft weidet eine Herde von Kühen an einem Tümpel in einer von vereinzelten Bäumen geprägten Landschaft unter wolkenverhangenem Himmel.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "L. Munthe" , 66 x 123 cm, doubliert, stuckierter Rahmen (Abplatzungen).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 277 f.; Benezit Bd. 10, S. 28 f.
Unterglasurblaue Schwertermarke Meissen, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, 1. Wahl. Flacher Teller mit goldstaffiertem Rand, im Spiegel blau staffierte Darstellung einer Waldhütte in verschneiter Nacht, im Vordergrund ein Reh. In der Darstellung Monogramm "G.H." und Datierung (19)55. Durchmesser: 26 cm.
Rußland, 19. Jahrhundert. Bronze, versilbert, emailliert. Die partiell versilberte Bronze-Ikone zeigt im Zentrum den Heiligen Niphon mit Schriftrolle, halbfigurig, altkirchenslavisch betitelt. Umrahmt wird der Heilige von einer reliefierten Weinranken-bordüre, blau emailliert. 11,5x10 cm. Expertisevon Th. Mönius, Ikonensachverständiger Berlin.
Registrierkasse der Marke National, um 1900. Schweres floral verziertes Messinggehäuse mit einem Schub. Seitlich Rollenbehälter, oben Glasablage. Vorder- und rückseitig bezeichnet "National". Restaurierungsbedürftig. 43 x 40 x 39 cm.
Oktogonales Gehäuse, Weißgold oder Platin, besetzt mit zahlreichen kleinen Brillanten. Zifferblatt in der Art von Breguet gouillochiert, Werk bezeichnet "Geneve", gebläute Breguet-Zeiger. Rückseitig Widmung von 1917: "PRESENTED BY THE CORPORATION OF LONDON TO MRS. LAW SMITH. SIR W. H. DUNN BART. LORD MAYOR NOVEMBER 1917. Gehäuse- Durchmesser: ca. 2 cm, schwarzes Stoff-Armband.
Gold gefaßter, königsblauer Lapis Lazuli, schauseitig mit appliziertem, diamanbesetztem ,L´ verziert, rückseitig in den Stein eingelassenes, aufklappbares Medaillon aus Gold, fein durchbrochen gearbeitet, inwandig zwei Fotographien von König Ludwig II. von Bayern. Ein Riß im Stein, 4,5 x 2,3 cm.