Vergangene Auktionen
Um 1970. Goldene Herrenarmbanduhr IWC Schaffhausen. Gehäuse und Armband 750er Gelbgold. Bezeichnet International Watch Co. No. 2550812 Da Vinci. Besitzerbezeichnung.
Modell Da Vinci mit ewigem Kalender. Weißes Zifferblatt, Leuchtpunkte, Stabzeiger mit Leuchtauflage. Funktionen: Ewiger Kalender (Datum , Wochentag, Monat, vierstellige Jahresanzeige, Mondphasen), Chronograph. Stunden, Minuten, Kleine Sekunde. Mechanisches Werk mit automatischem Aufzug, Gehäuse- Durchmesser 39 mm. Wasserdicht bis 3 atm. Gewicht mit Goldarmband: Ca. 155 gr./ UVP des Herstellers : Euro 17.800.- (ohne Goldarmband)
Schmale Gelbgoldschiene, schauseitig rautenförmiges Schild, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Altschliffbrillanten. Ringgröße: 55.
Zwei Serviettenringe, Straußenmarke WMF, graviert "August" und "Martha". Durchmesser: 5 cm.
Erwin Eisch: Geb. Frauenau 1927, einer der Begründer der Studioglasbewegung. Daneben liegt ein Schwerpunkt in der Malerei.
Motiv: "Die Erschaffung des Mannes nach Maß" (handschriftliche Bezeichnung auf dem Blatt). Ein schwebender Mann neben einer Meßlatte.
Aquarell auf Karton, unten signiert und datiert "E. Eisch 8/95", 21 x 30 cm, Passepartout.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Messing, dreieckiger Stand auf Tatzenfüßen, balustrierter Schaft, Tropfteller mit Dorn. Höhe: 36 cm
Rotgold, glattwandige Schiene, schauseitig in Siegelfläche übergehend. Monogramm "FS". Ringgröße: 58.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Griff mit Perlstab - Dekor, passig geschweifte, vergoldete Laffe mit Sieblöchern. Länge: 14,7 cm.
Um 1900.Motiv: Um das dicht bewachsene Ufer eines Waldsees gruppieren sich in sommerlichem Grün stehende Bäume und Büsche.
Öl auf Leinwand, 20,5 x 15,5 cm, craqueliert, Altersspuren, gerahmt.
Keramikwerkstatt Brüssel und Mons / Belgien. Viereckige Deckeldose, Keramik. Konische getreppte Wandung, Flachdeckel mit facettiertem Nodus. Am Boden bezeichnet "918 MEX 83". Auf dem Deckel geometrisches farbiges, abstraktes Dekor, signiert "A. Dubois". Seitenlänge Deckel: 14 cm, Höhe: 9,5 cm.