Vergangene Auktionen
Koch&Bergfeld Bremen, 800er Silber. Sechs Löffel mit ovoiden, vergoldeten Laffen, Stiele mit Fadendekor und graviertem Monogramm "HCM". Länge: je 14 cm, Gesamt ca. 155 gr.
Unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, 1850 - 1924, zwei Schleifstriche. Gemuldete Teller mit geschweiftem Rand, reliefiertes Weindekor, partiell silber staffiert. Im Spiegel jeweils Widmung"Zur Silberhochzeit d. 21. Sept. 1898". Bodenmarke bei einem der Teller berieben. Durchmesser: je 26 cm.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Reliefdekor, auf dem Deckel reliefierte Darstellung von Diana mit Amor. Länge: 6 cm.
Georg Anton Rasmussen: Stavanger 1842 - 1914 Berlin. Studium in Kopenhagen und Düsseldorf. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
Motiv: Sommerlicher norwegischer Fjord im roten Licht des Sonnenuntergangs liegend. Auf dem Wasser Fischerboote und ein Dampfer. Am Ufer eine kleine Ansiedlung von Fischerhäusern.
Öl auf Holz, unten rechts signiert "A. Rasmußen, 22x 33 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 23; Benezit Bd. 11, S. 447.
Paar Art-déco Nachttischlämpchen. Auf quadratischer Messingplinthe mit Alabasterplatte montierte runde Alabasterlampe. Schirme nach vorne hochschwenkbar, elektrifiziert. Ein Riß. Höhe: max. 32 cm, min. 21 cm.
Zwei Messer, zwei Gabeln, deutsch, Griffe 800er Silber, 19. Jahrhundert. Griffe mit Rocaillen und Rankenwerk reliefiert Länge: 13,2 cm und 14,2 cm.
Eiche, 18. Jahrhundert. Geschwungene Bocksbeine, gebogte volutierte und beschnitzte Zarge mit einem Schub. Passig geschwungene Tischplatte (mit alter Ausbesserung). Höhe: 75 cm, Platte 104 x 66 cm.
800er Silber, Wilhelm Binder Gmünd, am Boden Nummer "20393" und Bezeichnung "H(einrich) Mau / Dresden". Konische Becherform, glatte Wandung, Innenvergoldung, Höhe: 4,5 cm, ca. 94 gr.
Tasse mit Untertasse, Weißporzellan, partiell gold staffiert. Undeutliche Preßmarken, Ritzziffer "2" sowie braun aufglasur Ziffer "48". Gefußte Tasse mit ovoidem Korpus, zwei Henkel, deren Ansätze in Blattform. Tassenhöhe: 8,3 cm. Durchmesser Untertasse: 16 cm. Altersspuren.
900er Silber, emailliert und vergoldet, wohl um 1900.Feingehaltspunze, Ziffer"389" und schwer auflösbare Punze eines Kopfes oder Tierkopfes (?), bezeichnet "2" und "w". Flaches Rechtecks - Corpus mit geschrägten Ecken, Boden und Wandungen transluzid blau emailliert, Grund gouillochiert. Emailliertes Deckelbild mit fein ausgeführter, farbiger Malerei einer antik stilisierten, orientalischen Darstellung: einem König wird im Beisein seines Harems eine unbekleidete Frau zugeführt. Innenvergoldung, ca. 5,5 x 8 cm.