Vergangene Auktionen
Ein Hahn und drei Hennen am Stall eines Hühnerhofes. Rechts ein Holzfass, vor dem Federvieh ein Salatkopf.
Öl auf Holz, unten rechts signiert "G. Maris", 12,5 x 17,5 cm, prächtiger Rahmen.
800er Silber, mit Beschauzeichen, um 1900. Runder Silberteller mit umlaufendem Akanthus-Relief, Durchmesser: 35 cm, Gewicht ca. 580 gr.
Fünf Vorlege-Besteckteile, Historismus. Silber-Griffe zweifach gepunzt, einmal Feingehaltsangabe "900", zusätzlich Marke mit russischer Feingehaltsangabe "84". Buttermesser, zwei Käsemesser, Vorlegegabel, Sardinengabel. Vergoldete Klingen, ein Käsemesser mit ziselierter Klinge.
William Jourdain, England. Uhrenkasten mit Nußbaum- und Nußwurzel - Holz furniert. Eintüriger Uhrenkasten über Sockel auf geschweiftem Zargenstand. Gerades Korpus, über Eck gestellte kannelierte Halbsäulen, Messing-Kapitelle und -Basen. Kopf des Uhrkastens schauseitig verglast, mit Bogenabschluß. Bekrönung mit drei Messing - Balustern. Massives Messing -Ziffernblatt, quadratisch, mit Bogenabschluß. Im Bogen Bezeichnung "Wm Jourdain / London". Den Ziffern-Ring umrahmend rocaillierte Relief-Applikationen. Ziffern - Ring mit römischen Ziffern und arabischen Minutenangaben, zusätzlich Kleine Sekunde und Datumsanzeige. Messingpendel, zwei Gewichte, Schlüsselaufzug. Schlüssel vorhanden. Partiell Furnierschäden, Maße: 264 x 59 x 28 cm.
Wohl Frankreich/Italien 17. Jahrhundert.Gedrücktes Korpus mit konischer Wandung, Bronze. Auf der Wandung zwei dreiblättrige Lilien und zwei stachelförmige Handhaben. Profilierter Rand.
Höhe: 7,3 cm, Durchmesser: 11,2 cm, Pistill 14,2 cm.
PK-447 Eichhörnchen Schwarzburger Werkstätten, Entwurf Wilhelm Neuhäuser
40 Euro (verkauft)
Auktion vom 8.8.2009
Schwarzburger Werkstätten Unterweißbach, Fuchs-Marke 1910-1949, nach 1926. Elfenbeinfarben, auf runder Plinthe hockendes Eichhörnchen, die Vorderpfoten vor dem Bauch zusammengenommen, den Kopf zur Seite gewandt. Auf der Plinthe signiert "Neuhäuser" (Wilhelm Neuhäuser 1890-1960). Höhe: 23 cm.
12-lötig, punziert, graviertes "R". Wohl Klassizismus, qualitätvoll gearbeitet, Arme in Fuchsschwanz-Optik, Wangen in Eichel - Form, partiell gouillochiert. Länge: 15,5 cm.
Motiv: Arbeiter beim Bau einer bogenförmigen steinernen Eisenbahnbrücke in der Nähe von Lichtenfels / Oberfranken. Im Bildhintergrund Kloster Banz auf der Anhöhe.
Aquarell, unten rechts signiert und datiert "Günther Grundmann 1947", ca. 38 x 58 cm, unter Glas gerahmt.
Um 1790. Ovales Spiegelglas, von Perlstabband umfaßt, in reich beschnitztem Holzrahmen aus Akanthusrankenwerk. Holzrahmen partiell gold gefaßt. Am oberen Abschluß goldgefaßte Krone, unterer Abschluß in Form eines getreppten Standes mit weiterem, integriertem Spiegel. Spiegelgläser erneuert, eine Bestoßung des Rankenwerkes. Höhe: 82 cm.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Geschweifte Klingenform, Griffe hohl gearbeitet, mit Kartuschen- und Akanthus-Ornamentik auf gerauhtem Grund, Griffenden mit doppelt eingezogenem Abschluß. Länge: 22 cm.