Auktion vom 25.1.2020
Fayence - Fächerplatte bzw. Buckelplatte, wohl Hanau, 18. Jahrhundert. Brauner Scherben, cremeweiß glasiert, mit Blaumalerei dekoriert. Im Spiegel der Schale Darstellung einer Architektur, eventuell eines Klosters mit Kreuz im Vordergrund. Auf der gebuckelten Fahne stilisierte Blatt- oder Palmetten - Motive. Alte Aufhängungs - Montierung rückseitig, partiell Glasur - Abplatzungen. Durchmesser: ca. 26 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung des Fabrikanten Fritz Holtzapfel, der 1898 die Führung der Blaufabrik in Grub bei Coburg von seinem Vater übernahm. Die Firma produzierte das lichtbeständige „Berlinerblau“, das unter anderem zur Herstellung von Tusche und Ölfarben sowie zum Färben von Stoffen, Papier und Tapeten verwendet wurde.
Fayence - Walzenkrug mit Zinndeckel - Montierung, am Boden gemarkt „PPF“ für Bayreuth, Periode Pfeiffer - Fränkel, 1747-1760. Die Wandung manganfarben und blau dekoriert auf weißer Zinnglasur, schauseitig ein Vogel in Gezweig, flankierend manganfarben jaspierte Etagen - Bäume. Auf dem Zinndeckel gravierte Besitzerinitialen „H.E.W“ und Datierung „1723“. Im Deckel Zinnmarke mit Ziffer „19“ und Träubel sowie Initialen „IGP“ für Johann Georg Pfretzschmer (geb. 1680, Zinngießer in Coburg). Partiell Glasurabplatzungen, Daumendrücker leicht geneigt. Höhe: ca. 22 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung des Fabrikanten Fritz Holtzapfel, der 1898 die Führung der Blaufabrik in Grub bei Coburg von seinem Vater übernahm. Die Firma produzierte das lichtbeständige „Berlinerblau“, das unter anderem zur Herstellung von Tusche und Ölfarben sowie zum Färben von Stoffen, Papier und Tapeten verwendet wurde.
Großer Walzenkrug Altenburg / Sachsen, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Steinzeug, grauer Scherben, hellbraun/ockerfarben glasiert. Auf der Wandung schauseitig aufgelegte Reliefkartusche mit dem Stadtwappen Freibergs und der Umschrift „ES GEHE FREYBERG WOHL“. Flankierend aufgelegte florale Motive sowie Rosetten- und Blüten - Auflagen. Oberhalb des Ansatzes und unterhalb der Mündung umlaufendes Rillen - Dekor. Montierter Zinndeckel mit Palmetten - Drücker und Besitzergravur „C. E. P.“ . Partiell Haarrissbildung, Höhe: ca. 25 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung des Fabrikanten Fritz Holtzapfel, der 1898 die Führung der Blaufabrik in Grub bei Coburg von seinem Vater übernahm. Die Firma produzierte das lichtbeständige „Berlinerblau“, das unter anderem zur Herstellung von Tusche und Ölfarben sowie zum Färben von Stoffen, Papier und Tapeten verwendet wurde.
Crailsheim, um 1780. Fayence - Walzenkrug mit Zinndeckel - Montierung und Zinn - Standring. Zylindrisches Corpus mit Ohrenhenkel. Wandung und Henkel mangan jaspiert, auf der Wandung Kartusche mit Darstellung eines Blumen - Buketts. Kartuschen - Rahmen gelb und grün rocailliert. Unterhalb der Mündung und am Ansatz der Wandung umlaufend Zierfries mit grünen, stilisierten Blattformen. Im Zinndeckel eingelassene Reliefplakette mit der Darstellung einer Tischgesellschaft mit Umschrift „WIR VERTREIBEN DIE ZEIT IN LUSTBARKEIT“. Altersspuren, Craquelée, am Mündungsrand zwei Glasurfehlstellen. Höhe: ca. 26 cm.
56 Teile Speiseservice Meissen, Dekor: Koralle mit Goldrand, (außer 13 Dessert-Teller ohne Goldrand), unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, überwiegend Pfeiffer - Zeit, erste Wahl (43 Teile erste Wahl, die übrigen 2. Wahl / 37 Teile Pfeiffer - Zeit, die übrigen zweite Hälfte 20. Jahrhundert).
Bestand: 20 Speiseteller (Durchmesser: 25 cm); 6 Teller (Durchmesser: 21,5 cm, 1x mit kleinem Randchip); 13 Dessert-Teller (Durchmesser: 18 cm; 4 Teller (Durchmesser: 16 cm); 2 quadratische Schüsseln (26 x 26 cm); 1 Saucière (Länge: 26 cm); 1 runde Platte (Durchmesser 32 cm); 1 runde Platte (Durchmesser: 34,5 cm); 3 kleine ovale Schalen (Länge: 27 cm); 1 ovale Schüssel (Durchmesser: 31 cm); 1 Deckelschüssel (Durchmesser: 33,5 cm); 1 ovale Platte (Länge: 49 cm); 2 ovale Platten: (Länge: 42 cm).
Goldränderung partiell berieben.
Gemuldete, runde Schale Meissen, am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Im Spiegel polychrom gemaltes Blumenbukett, gerahmt von vier blaugrundigen, rocailliert reliefierten Kartuschen mit reliefierten Blumenarrangements, reich glänzend gold und mattgold staffiert, Durchmesser: ca. 31,5 cm.
Tier - Plastik eines Igels, Nymphenburg 1900-1920. Am Boden Blindstempel sowie grüne Marke Nymphenburg, Modellnummer „2068“ sowie weitere Nummer „14“.Weißporzellan, nach einem Entwurf von Luise Terletzki - Scherf, monogrammiert „LTS“. Länge: ca. 8,5 cm.
Meissener Tierfigur eines Eichhörnchens, unterglasur blaue Knauf - Schwertermarke Meissen, erste Wahl, 1850-1924. Am Boden Modell - Nummer „1430“ und weitere Nummer „68“. Nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler um 1733. Auf rocaillierter, partiell gold staffierter Plinthe sitzendes, knabberndes Eichhörnchen, beide Vorderpfoten zum Maul geführt. Naturalistisch braunrot staffiert. Eine Ohrspitze unauffällig bestoßen, überglasiert. Höhe: ca. 5 cm.
Bologneser Hund Meissen, 19. Jahrhundert. Seltene Miniatur - Tierfigur Meissen, am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, erste Wahl, Modellnummer „B13“ sowie Nummer „122“ und Pinselnummer „73.“. Nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler um 1750. Vergleiche ein Flakon in gleicher Gestalt bei Michael Newman, Die Deutschen Porzellanmanufakturen, 1977, Bd. 1, Abb. 80. Auf einer rocailliert reliefierten, partiell gold staffierten Plinthe stehende Tierplastik en miniature, „Männchen“ machend, beide Vorderpfoten angehoben. Höhe: ca. 7,2 cm.
Porzellangruppe Scheibe - Alsbach / Thüringen, Bodenmarke 1905-1972, Modellnummer „11881“. Auf ovaler Plinthe postierte elegante Schöne, auf einer Recamière sitzend, den linken Arm auf die erhöhte Lehne der Chaiselongue gestützt, in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch haltend. Reich mit Schleifen und reliefierten Rosenblüten dekoriertes, gerüschtes Kleid, partiell gold staffiert. Höhe: ca. 23 cm.