Auktion vom 22.3.2014
Vermutlich Johann Lötz Witwe Klostermühle für Bakalowits Söhne / Wien. Farbloses Glas, von oben verlaufend kobaltblau unterfangen, vergoldete Kupfer - Montierung, hoch qualitätvoller Jugendstil - Entwurf. Zum Dekor vergleiche Dekor "Luna optisch" von Koloman Moser (siehe "Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940,hg. v. J. Mergl, E. Ploil, H. Ricke, S.154). Höhe: je ca. 16,5 cm.
Konvolut von vier diversen Bleiverglasungen mit dekorativen Motiven. 1. Maria mit dem schlafenden Jesusknaben. Kreisrunder Bildausschnitt, Durchmesser 28 cm. 2. Die stehende Muttergottes mit dem Jesusknaben in den Armen. Runder Bildausschnitt, hochrechteckiges Format der Verglasung, 25 x 20 cm. Mit vulgärlateinischer Legende. 3. Der heilige Christophorus, 23 x 23 cm. 4. Maria mit dem Jesuskind in idyllischer Landschaft sitzend. Motiv nach Albrecht Dürer, 23 x 17 cm. Unterschiedliche Zeitstellungen, teils mit Altersspuren etc.
Teedose 19. Jahrhundert. Farbloses Glas, konisches Corpus zur Schulter hin geweitet, flacher Glasdeckel. Schauseitig Email - Kartusche mit Inschrift"Tee", oberhalb des Kartuschenfeldes Vierfelder - Wappen, als Wappentier oben links zwei fliegende Schwäne". Höhe: ca. 17,5 cm.
Deckeldose mit feiner farbiger Emailbemalung nach dem historischen Vorbild des Rothenburger Meistertrunkhumpens. Der"Rothenburger Meistertrunk" ist ein Bühnenstück des Glasermeisters und Dichters Adam Hörber, das die Geschehnisse des 30jährigen Krieges in der Stadt Rothenburg ob der Tauber thematisiert. Vorliegende Deckeldose mit Darstellung des thronenden Kaisers nebst Kurfürsten, betitelt "Trier / Cölln / Mentz / Böhmen / Pfalz / Sachsen / Brandenburg / 1616" in qualitätvoller Ausführung. In der Art von Fritz Heckert, Höhe: ca. 17 cm.
Opalinglas - Deckeldose, 19. Jahrhundert. Schauseitig von Blumendekor gerahmte Kartusche mit Bezeichnung"C. Melissa". Olivgrüne Zierbänder an Deckel und Corpus, Höhe: ca. 20 cm.
Zwei massive Jagd - Pokale. Farbloses, partiell gelb gebeiztes Glas, 19./20. Jahrhundert. Facettierte Wandung, schauseitig jeweils erhabenes Rechtecksfeld, gelb gebeizt, mitäußerst fein geschnittenen Jagdszenen. Ein Glas mit dem Motiv einer Sauhatz mit vielen Hunden und zwei Jägern zu Pferd in Waldlandschaft. Auf der Wandung des zweiten Glases Darstellung zweier Jäger mit Flinten, kniend auf flüchtendes Rotwild schießend. An einem Glas kleine Boden - Bestoßung,am anderen Glas Mündungschip. Höhe: ca. 17,5 cm.
Großer Fußbecher, Bayerischer Wald, wohl Wilhelm Steigerwald Regenhütte. Farbloses Glas, partiell blau überfangen, reiches Durchschliff - Dekorum. Mittelteil der Wandung mattiert, in barocke Schweifwerk - Ornamentik eingestellte Jagdmotive, einen Jäger darstellend, einmal zur Jagd blasend in Begleitung seines Hundes, gegenüberliegend Jäger mit erlegtem Hirschen. Qualitätvolle Ausführung, am Mündungsrand minimaler Einschluß. Provenienz: Privatbesitz Regenhütte. Höhe: ca. 21 cm.
1. Monogrammist"WM", hochrechteckige Bleiverglasung mit Aufhänge - Kette, blaues Glas, schwarze Silhouetten- bzw. Schattenriß - Malerei. Religiöse Darstellung der Gottesmutter mit dem Jesusknaben auf ihrem Schoß, umgeben von fünf Engeln. Am unteren Bildrand monogrammiert "W M". Ca. 21,5 x 16,5 cm.
2.Hochrechteckige Bleiverglasung, betitelt "Der hl. Martin", Darstellung des Heiligen, seinen Mantel für einen Bedürftigen zerteilend. Farbig staffierte graphische Vorlage, am unteren Bildrand bezeichnet: "M+S", ca. 20 x 15 cm.
Kompott - Service um 1960. Runde Glas - Schüssel mit sechs runden Glas - Schälchen. Rauchfarbenes Glas, Wandungen umlaufend dekoriert mit galvanischem Gold - Dekor vor schwarzem Fond. Höhe Schüssel: 6,5 cm, Durchmesser Schüssel: 18 cm, Durchmesser Schälchen: je 11 cm.
Stehende Muttergottes mit dem Jesusknaben, nach einem Entwurf von S. A. Uiterwaal / Leerdam, / Niederlande. Rückseitige Marke nach 1929. Preßglas, mattiert, Höhe: ca. 37 cm.