Auktion vom 4.8.2012
Hohe, vierteilige Messing- Pfeffermühle in zylindrischer Form. Wandung mit horizontal
verlaufenden Zierbändern. Auffanggefäß, aufsteckbarer Behälter mit Mahlwerk, Aufsatz, und Drehkurbel. Höhe:
26 cm, wohl um 1900, Gebrauchsspuren.
Filigransilber, 19. Jahrhundert. Abhängend bekröntes Malteserkreuz. Länge: 42 cm.
Sechs Rosenkränze unterschiedlicher Zeitstellung.
1. Metallkette mit geschwärzten kubischen Holzkugeln und schlichtem Kreuz. L. ca.: 53 cm. 2. Kette mit
weißen Glasperlen, bekröntem Medaillon und Kreuz. L. ca.: 38 cm. 3. Kette mit braunen Holzkugeln und acht
angehängten Ovalmedaillons. L. ca.: 48 cm. 4. Kette mit ovalen braunen Holzkugeln, anhängendem
Metallmedaillon und Metall - Kreuz. L. ca.: 53 cm. 5. Kette mit runden rötlichen Holzperlen, Messingkreuz.
L. ca.: 32 cm. 6. Kette mit braunen Holzperlen und zwei anhängenden Messing - Kreuzen. L. ca.: 62 cm.
Säbel M 1855 für Offiziere der bayerischen Infanterie, Ausführung um 1910. Klinge mit
beidseitig geätztem Bandeau "In Treue fest" zwischen Eichenlaub. Fehlschärfe mit Herstellermarke der Firma
W.K.C. (Solingen), sowie Namensätzung "G PICKEL BAMBERG" auf Klingenrücken. Fischhauthilze mit
Drahtwicklung. Geschwärzte Stahlblechscheide mit einem Tragering (stärkere Flugrostspuren). Gesamtlänge: ca.
98 cm.
Gebrauchsspuren.
"Akademischer Säbel", wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert.
Holzgriff mit Bastumwicklung, gekrümmte Klinge mit Hohlkehle. Gesamtlänge: ca. 103 cm. Klingenlänge: ca. 86
cm. Starke Gebrauchs- und Rostspuren, fragmentiert.
19. Jahrhundert. Holzschatulle mit seitlich und unten umlaufender Lederummantelung. MitSchnappverschluß aufklappbarer Deckel, dieser oben mit der Hinterglasmalerei eines an einem See liegenden
Schlosses (Farbabplatzungen). Deckel innen verspiegelt. Inliegend vier Utensilien für die Reise bzw.
Nagelpflege aus Silberblech (möglicherweise lötig): Schere (gebrochen), Obstmesserchen, aufziehbares
Nadeletui, Stichel. Etui ca. 15,5, x 12 x 33,5 cm.
In Originalschachtel Nr. 103 Märklin Metallbaukasten. 1950er Jahre ? Verschiedenste, zahlreiche
Metallteile, Räder, Schrauben, Zahnräder etc. etc. Bespielt, nicht auf Vollständigkeit o. ä. geprüft. Mit
Anleitungsheft (Titelblatt fehlt).
Museale Riegelhaube, wohl um 1830/40. Auf Kartonbasis und Stoff aufgebrachte Silber- undGoldfäden, flächig aufwendig bestickt mit Pailletten. Typisch für den südbayerischen Raum im frühen 19.
Jahrhundert. Die Haube bedeckte das Haarnest am Hinterkopf. Höhe ca. 17 cm, in originaler Hutschachtel mit
umlaufendem Dekorpapier.
Um 1900. Fein mit bunten Glasperlen besticktes Täschchen mit geometrisierenden und floralen
Motiven. Unten abhängend Fäden mit Glasbesatz, oben zwei Zugbänder. Länge: ca. 24 cm.
Große Reservistenpfeife mit dem Bildnis von Kaiser Wilhelm II., um 1900. Schön gearbeiteter
Pfeifenschaft, Mittelstück Haselnuss, sowie gedrechselte Holz. Porzellankopf polychrom staffiert über
Umrißvordruck. Gesamtlänge: ca. 114 cm.