Vergangene Auktionen
VE-267 Georg Jakob Gattineau, Paar Farbfotografien (vor 1863)
30 Euro (verkauft)
Auktion vom 8.8.2009
Georg Jakob Gattineau: Erlangen 1810 - 1888 Coburg. 1846 Eröffnung eines Fotoateliers in Erlangen, ab 1864 Hoffotograf in Coburg. Von Gattineau stammt die erste fotographische Gesamtansicht von Erlangen aus dem Jahr 1846.
Paar ovale, braun lackierte Holz - Bilderrahmen mit verzierter Außenleiste. Unter Glas gerahmt jeweils das Farb-Foto zweier Knaben bzw.zweier Mädchen in aquarellierter Kleidung vor gemalter Landschafts- und Architekturkulisse. Beide Fotos - umrahmt von geprägter Kartusche - bezeichnet "Photographie von Gattineau aus Erlangen". Vor 1863, da Gattineau sein Atelier in diesem Jahr in Erlangen übertragen hatte. Rahmenformatje 40 x 34 cm.
Silberglas um 1900. Runder Stand, kurzer Schaft, am Ansatz eingezogene Kuppa. Diese innen vergoldet, außen mit Blattfries in Kaltmalerei dekoriert. Höhe: 13 cm.
Dreiflammige Tischleuchter, gefüllter Rundstand, balustrierter Schaft, zwei geschweifte, Tüllen tragende Arme und Mittel-Tülle. Godronierung, Höhe: 22 cm.
Carl Julius Emil Ludwig: Römhild 1839 - 1901 Berlin. Landschaftsmaler, insbesondere Gebirge und Winterszenen. Zeichner. Studium in München und Nürnberg. Professor in Stuttgart und Berlin.
Motiv: Ebene Landschaft mit hohen Laubbäumen.
Bleistiftzeichnung auf leicht bräunlichem Papier, leicht fleckig, 30 x 22,5 cm. Rückseitig bezeichnet "C. Ludwig".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 443 f. ; Benezit Bd. 8, S. 854.
Wilhelm Friedenberg: Frankfurt/Main 1845 - 1911. Kronberg. Studium in Frankfurt, u.a. bei Lindenschmitt. Mitglied der Kronberger Malerkolonie. Spätromantiker mit Genreszenen, Porträts, Jagdstilleben, Jagdszenen sowie Ansichten von Kronberg und Umgebung.
Motiv: Frontal gegebenes Bildnis einer grauhaarigen Dame, eine Kette über dem dunklen Kleid tragend.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "W. Friedenberg 1904", 61 x 48cm, in aufwendigem goldfarbenem Rahmen.
Lit.: Saur AKL Bd. 45, S. 98.
Henkelvase, Florenz, um 1970. Blaues Glas, opak - weiß unterfangen. Klebe - Etikett: "Veritable Opaline Florence / Made in Italy". Höhe: 30 cm.
Bronze, Email, wohl Yünnan / China, um 1900. Abgesetzter, getreppter Stand, geflachtes Corpus mit zwei Drachen-Handhaben an den Schultern des Gefäßes, darüber zylindrischer Hals. Vielfarbige Cloisonné-Arbeit, schau- und rückseitig jeweils zentales Rundmedaillon mit zweifigurigen Szenen. Im Boden gestempelt. Höhe:38 cm.
B. Lambert: evtl. Pseudonym für Karl Kaufmann: Neuplachwitz 1843 - 1901 Wien. Landschaftsmaler, Städteansichten, orientalische Motive.Motiv: Auf einem Weg durch einen hochbestandenen Buchenwald spaziert ein Paar im Dämmerlicht. Im Bildvordergrund ein kleiner Tümpel.Öl auf Leinwand, unten links signiert "B. Lambert", 42 x 63 cm, in breitem goldfarbenem Stuckrahmen.Lit.: Vgl. Benezit Bd. 7, S. 719.
Hilde Goldschmidt: München 1897 - 1980 Kitzbühel. Schülerin von Oskar Kokoschka, tätig u. a. in Wien.
Motiv: Frontales Bildnis eines keck schauenden kleinen Hundes mit langem Fell.
Mischtechnik auf gräulichem Papier, unten rechts signiert und datiert "Hilda Goldschmidt XII. 1917", 34 x 24 cm, unter Glas in schwarzem Rahmen.
Lit.: Vollmer Bd. 2, S. 269
Um 1890.Motiv: Zwei vornehme Herren beobachten zwei Reiter im Galopp beim Einfangen eines dritten Pferdes. Gekonnte Skizze in der Manier großer Vorbilder wie Max Liebermann.
Federzeichnung auf gräulichem Papier, 7,5 x 10 cm, beschnitten. Rückseitig Landschaftsstudie mit Bäumen. Ebenfalls Federzeichnung.