Auktion vom 14.8.2021
Kirschbaum um 1800 / 1810. Schmaler, klassizistischer Pfeilerspiegel mit partiell geschwärzten, flankierenden Halbsäulen, deren Kapitelle vergoldet sind. Darüber Dreiecksgiebel - Abschluss. Das Sockelfeld mit vergoldeter Metall - Applikation in Form von Blattwerk, im Kopffeld vergoldete figürliche Applikation der Jagdgöttin Diana. Das Spiegelglas mit Altersspuren, Rückplatte partiell ergänzt. Ca. 126 x 37 cm.
Barock - Kommode en miniature, Nussbaum furniert, 18. Jahrhundert. Dreischübiges, frontseitig geschweiftes Corpus mit Bronze - Beschlägen und Ziehknäufen an den Schüben, ehemals eventuell auf Kugelfüßen stehend. Die leicht vorkragende, frontal geschweifte Platte sowie die Seiten und Schübe mit Band - Einlagen verziert. Authentischer Zustand, innen Buntpapier, ein Schlüssel vorhanden, Altersspuren, partiell Rissbildung. Ca. 17 x 31 x 15 cm. Aus Kloster - Besitz.
Nussbaum und andere Hölzer, furniert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Runde Platte über balustrierter Mittelsäule und geschweiftem Dreistand. In die Platte mittig eingelegtes Schachfeld, umgeben von zwei Zier - Mühle - Feldern und Sternintarsien sowie einem umlaufenden geometrisierenden Schmuckfries. Partiell Altersspuren und am Dreistand alte Wurmfraßspuren. Höhe: ca. 62,5 cm, Durchmesser der Platte: ca. 81 cm. Größe des Schachfeldes: ca. 34,5 x 34,5 cm.
Nussbaum und Nussbaum - Furnier, um 1680-1720. Zweitüriges Unterteil mit aufgesetzten Profil - Kassetten auf Kugelfüßen. Drüber zweitüriger - Kabinett - Aufsatz mit reicher Inneneinrichtung: Tabernakel - Fach, umgeben von 15 Schüben unterschiedlicher Größen. Der zentrale Mittelschrein hervorgehoben durch architektonische Rahmung mit korinthischen Säulen und Giebel - Bekrönung. Hinter der Tabernakel - Tür ein Fach über Sockelschub sowie in der Rückwand verborgene sechs Geheim - Schübe. Die zwei Türen des Aufsatzes mit architektonisch stilisierten Nischen - Füllungen gestaltet und mit geschnitzten Schweifwerk - Ornamenten verziert. Oberhalb der zwei Türen ein Kopfschub und gerade Platte. Darüber ein zurückspringender weiterer Aufsatz mit einem weiteren eintürigen Tabernakel und zwei Schüben. Der abgetreppte Kopf wiederholt die Gestaltung des Kabinetts mit flankierenden korinthischen Säulen und geschnitztem Schweifwerk. Bekrönend vergoldete Schnitzerei. An den Seiten des Kabinett - Aufsatzes profilierte Kassetten.
Alt restaurierter Zustand, das Unterteil wohl alt, aber ergänzt, die Scharniere zum Teil ergänzt. Altersspuren, partiell Rissbildung, drei Schlüssel vorhanden, ein Türschloss ausgebrochen, ausgetauscht, Original beiliegend. Maße: ca. 230 x 118 x 62 cm, Breite mit geöffneten Aufsatztüren: ca. 216 cm.
Aus klösterlichem Besitz. Die Tabernakel - Fächer und die zahlreichen Schübe in variierenden Größen dienten zur Aufbewahrung von Messgerät, weiteren Utensilien, Bibeln und Gesangsbüchern.
Damen - Sekretär des Louis Seize, wohl Bamberg, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Über konischen, kannelierten Beinen drei Schübe, darüber eine ausklappbare Schreibplatte. Das Innenleben mit vier kleinen Schüben, fünf Fächern und zwei Vertiefungen für Tinte- und Streusand - Gefäße. Darüber zwei ausziehbare Böden zum Abstellen von Kerzenleuchtern oder Getränken. Abgetreppter Aufsatz mit hohem, eintürigem Mittelschrein, dieser flankiert von je zwei Schüben. Über dem Mittelschrein ein ausladendes, von einer Galerie bekröntes Gesims. Die flankierenden Deckplatten über den Schüben sind aufklappbar und bergen je ein weiteres Fach. Die Fronten mit Wurzelholz furniert und mit Bandeinlagen intarsiert. Originale Beschläge, Schlösser und Schlüssel. Altersspuren, teils Rissbildung, Beine gekürzt, Maße: ca. 177 x 94 x 47 cm.
Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz derer von Seefried auf Buttenheim. Von Bertha, Freiin von Seefried auf Buttenheim (Bamberg 1862-1933 Reuth) als Aussteuer in ihre Ehe mit Albert Karl Friedrich Berthold Rudolf von Reitzenstein, Freiherr von Reitzenstein, eingebracht (Heirat 1888).
Eiche, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vier geschweifte, verstrebte Beine, darüber oktogonales, verglastes Corpus mit acht facettierten Scheiben. Darüber oktogonale verglaste Platte zum Abstellen von Flaschen. Das Corpus mit aufklappbaren Eingriffen zum Entnehmen von Gläsern und Utensilien. Partiell leichte Altersspuren. Ca. 76,5 x 62 x 63 cm.