Auktion vom 14.8.2021
Bestehend aus einem Ring (Größe ca. 55), einem Paar Ohrstecker (Länge: ca. 1,5 cm) und einem Anhänger (Länge mit Öse ca. 2 cm). Jeweils aus 585er Gelbgold gearbeitet, besetzt mit ovalen, facettierten Aquamarinen in heller Farbe. Gesamtgewicht ca. 8,6 g.
Süßwasserperlen - Ring mit 585er Gelbgold - Schiene. Schauseitig eine Süßwasserperle in amorpher Form, gehalten von granulierten Stegen, zwischen zwei Stegen ein kleiner Diamant in Krappenfassung. Ringgröße: ca. 58, Gesamtgewicht. ca. 3,9 g.
750er Weissgoldbrisur, schauseitig in vertikaler Reihe besetzt mit einem querovalen Saphir, der oberhalb und unterhalb von je zwei Diamanten in Brillant- und Prinzess - Schliff gerahmt wird. Länge: ca. 1,4 cm, Gesamtgewicht ca. 4,1 g.
333er Gold - Anhänger besetzt mit einem ovalen, weißen Opal, dieser bekrönt von drei kleinen Brillanten. Gesamtlänge: ca. 2,5 cm, Gewicht: ca. 2,6 g.
925er Sterling - Silber. Der sternförmige Anhänger mit großer zentraler grauer Süßwasserperle. An den sechzehn von der Mitte abgehenden Strahlen an acht Strahlen - Enden dunkelblaue Saphire. Auf die Strahlen aufgesetzt zahlreiche Schmucksteine in Diamantoptik. Kettenlänge ca. 42 cm.
750er Gelbgold - Brosche in Blütenform: fünf kleine gehämmerte Gold - Blüten auf einem angedeuteten Blütenzweig. In die Mitte der Blüten eingesetzt jeweils eine Perle. Länge: 6,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 12 g.
Alfred Kubin: Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt. Zeichner, Grafiker und Schriftsteller. Studium an der Münchner Akademie. Mitglied des „Blauer Reiter“, stilistisch u. a. dem Symbolismus verpflichtet, wird er 1937 Professor.
Vorliegend: Mappenwerk „Meine Traumwelt 24 Lithographien“. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1922, München 1988, Verlag J. Heindl. Ex. Nr. 79 von 150, Mappe in bestem Erhaltungszustand.
1. „Das Schloss Bellevüe bei Berlin. Le chateau de Bellevue près de Berlin“. Gezeichnet und in Stahl gestochen von E. Brahm. 2. „Das Königliche Schloss in Charlottenburg. Le chateau royal de Charlottenbourg“. Stahlstich von Schulin nach Henning.
Beide ca. 19 x 28 cm, Blattformat je ca. 24 x 32 cm, unter Glas dekorativ gerahmt. Beide wohl Berlin um 1843.
Utagawa Hiroshige: Edo (heute Tokio) 1797 - 1858. Einer der bedeutendsten japanischen Meister des Farbholzschnittes.
Motiv: Segelschiffe und Ruderboote im Hafen von Takanawa, einem Stadtteil von Tokio.
Aus der Serie „Edo Hakkei“ (acht Ansichten der Stadt Edo). Japanischer Farb - Holzschnitt, um 1840, ca. 16 x 23 cm, unter dem Blatt handschriftlich bezeichnet „Takanawa By Hiroshige Printed in 1840s“. Auf dem Blatt japanische Bezeichnungen, in Kartusche wohl Signatur. Unter Glas gerahmt, leichte Alters- und Insekten - Frasspuren.
Teilkolorierter Kupferstich mit der Ansicht des Rossmarktes in Frankfurt/Main mit der Kastanien - Allee und dem Blick zur Katharinenkirche. Unten Bezeichnungen in Latein und Französisch. Gedruckt bei Daumont in Paris, wohl im Format ca. 30 x 48 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Guckkastenblatt (“48e vue d´optique représentant“), um 1750.