Auktion vom 14.8.2021
Wohl Bronze, 20. Jahrhundert. Runder Glockenstand, der Schaft in der unteren Hälfte balustriert, darüber drei Scheiben in der Art gotischer Scheibenleuchter, darin eingehängt sechs Leuchterarme, die eine durchgehende Tragefläche tragen, in die acht Tüllen mit Tropfschalen eingeschraubt sind. Zentral ein plastisch ausgebildeter Löwe mit Wappenschild (Stadtwappen von Amsterdam). Höhe: ca. 60 cm, Breite: ca. 74 cm.
Zwei stilvolle Türschlösser um 1800. Jeweils rechteckiger Schlosskasten aus Eisen, die Schauseite aus poliertem Messing. Schildbeschlag und Drücker vorhanden. Partiell Altersspuren. Maße: Ca. 16,5 x 10,5 cm und 11 x 14 cm.
Englisches Silber, punziert Birmingham 1906, Herstellerbezeichnung „ Robt. Jones & Son / Silversmiths Liverpool“. Gefußtes kleines Tablett (Presentoir), gerundete quadratische Form mit einschwingenden Ecken, profilierter, leicht aufgestellter Rand. Im Spiegel graviertes Ligaturmonogramm „SA“. Ca. 14,7 x 14,7 cm, Gewicht: ca. 131 g.
12 Besteck - Teile, 800er Silber. Jeweils sechs Fisch - Messer und sechs Fisch - Gabeln aus der Werkstatt des Königlich Dresdner Hofjuweliers Alfred Roesner. Am Griff jeweils das Monogramm „FK“. An den Griffen bezeichnet „A. Roesner“. Gesamtgewicht ca. 620 g.
Die Goldschmiede Roesner war seit 1837 Hofjuwelier und seit 1915 Sächsisch königlicher Hoflieferant in Dresden.
1. Eingericht in sechskantiger Glasflasche mit Kork, um 1900. Gekreuzigter Christus mit begleitenden Geißelwerkzeugen in Holz, auf Moos. Höhe: ca. 18,5 cm.
2. Andachtsbild Arma Christi im Glas - Schrein, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Holz, Furnier, Papier, Gips. Gekreuzigter mit Maria und Johannes sowie den Geißelwerkzeugen. Ca. 18,4 x 12,8 x 11,2 cm.
3. Andachtsbild Jesulein aus Wachs im dreifach verglasten Schrein, 19. Jahrhundert. Ca. 15 x 10,8 x 3 cm.
4. Weihnachts - Kastenkrippe. Andachtsbild Weihnachtskrippe im schauseitig verglasten Schrein, rückseitig Buntpapier, 19. Jahrhundert. Die Heilige Familie in Felsenlandschaft, nahender König und Hirten mit Schafen. Ca. 19,5 x 17 x 7 cm.
5. Zwei Wachs - Eier (gelb bzw. blau staffiert), schauseitig verglast, jeweils mit eingestelltem Jesusknaben im Gewand, 20. Jh., Höhe: ca. 9 cm.
6. Eingericht Arma Christi. Unter Glassturz arrangiert der Gekreuzigte mit Maria und Johannes (halbplastisch in Gips) sowie Geißelwerkzeuge. Hinzufügung von Papier - Dekor, Christuscorpus und eine Lanze partiell beschädigt. Ca. 19 x 11 x 8 cm.
7. Kleines privates Andachtsbild um 1900. Farbig staffierter Umrissvordruck auf Papier „Christus als Sämann“, umgeben von Stoffblumen und Goldpapier, schauseitig verglast. Ca. 8,5 x 6,5 x 1,7 cm.
8. Eingericht Arma Christi. Christus am Kreuz, umgeben von den Geißelwerkzeugen. Unter Glassturz, um 1900, Höhe: ca. 11,5 cm
9. Kleines Andachtsbild, vermutlich Klosterarbeit, wohl frühes 19. Jahrhundert. Der Gekreuzigte vor weißem Granulat, umgeben von bemalten Stoffblüten. Partiell vergoldete Rahmung, rückseitig mit Pergament bezogen. Ca. 6 x 5 x 1 cm.
10. Klappbare Glückwunschkarte mit gestaffelten Bildplänen im verglasten, schauseitig gerahmten Kasten. Wohl um 1900. Hinter Steinpfeilern und Zaun mit Blumenschmuck Darstellung eines Mädchens, ihr kleines Geschwisterchen im Arm haltend. Dahinter Blumengirlanden und Kartendeckel, beschriftet „Herzlichen Glückwunsch“. Auf den Steinsäulen im Vordergrund zwei Inschriften: „Heut Töne aus Unschuldsmund / bleibe glücklich und gesund!“. Maße des Kastens: ca. 16 x 14 x 14 cm.
11. Eingericht um 1900 / frühes 20. Jahrhundert. Heilige Familie, plastisch in Wachs gearbeitet, in aufwendigen Gewändern. Unter Glassturz. Höhe: ca. 49 cm.
Klosterarbeit in Form eines altarähnlichen Arrangements, wohl 19. Jahrhundert. Auf einer papierbezogenen Holzplinthe mittig eine Monstranz in zylinderförmiger Nische, bekrönt von einem Lamm aus Wachs, auf einem Evangelienbuch liegend. Flankiert wird die Monstranz von je zwei plastisch gearbeiteten Säulen, mit Aufsätzen in Form flammender Wachs - Baluster. Im Vordergrund vor der Monstranz Altarleuchter aus gewickeltem Draht und Blumen. Dazu ein eckiger, mit Borten verklebter Glassturz auf gefußter Holzplinthe. Kastenformat ca. 26 x 21 x 15 cm.
VE6002 Museale Klapp - Sonnenuhr mit Kompass von Hieronymus Reimann / Nürnberg 1559
500 Euro
Auktion vom 14.8.2021
Reise - Klapp - Sonnenuhr von 1559, hergestellt in Nürnberg durch den Kompass - Macher Hieronymus Reimann. Holz, zweiteilig, klappbar, bezeichnet und datiert „IERONIMUS REINMAN (sic!) / NORENBERGE FACIEBAT“ sowie „ANNO MDLIX“(1559). Im Boden ein Kompass sowie ein Stunden - Ziffernring, im Deckel Kennzeichnung verschiedener Breitengrade (Polhöhenverzeichnis), jeweils mit Bohrung zur Befestigung des Fadens mit einem Stift. Besonderes Detail der vorliegenden Klappsonnenuhr ist das Kopfbildnis nach rechts, das in die Gestaltung des Deckels integriert ist. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg existiert eine Messing - Klappsonnenuhr mit dem Konterfei von Papst Paulus II. Möglicherweise stellt das Bildnis vorliegender Sonnenuhr Papst Pius IV. dar, der im Herstellungsjahr der Uhr,1559, Papst wurde. Nach der Nord - Süd - Ausrichtung des Kompasses mußte der Faden in die dem Standort entsprechende Breitengrad - Kennzeichnung eingespannt werden, um seinen Schatten dann auf die Uhrzeit auf dem Stunden - Ziffernring im Boden zu werfen. Die Außenkanten des Bodens weisen folgende Bezeichnungen des Tageslaufes auf: „auffgang / niedergang / mittag / mitternacht“. Mit Messing - Schliessen verschließbar, Messing - Arretier - Spange für den aufgeklappten Zustand fragmentiert.
Hieronymus Reimann entstammte einer in Nürnberg seit dem 14. Jahrhundert bekannten Familie von Gelehrten und Instrumentenbauern. Er war auf die Fertigung von Kompass - Klapp - Sonnenuhren spezialisiert. Sein Sterbedatum ist bekannt: 27. Juni 1577 (vgl. Frank Liebau, Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth. Präzision aus Tradition, Band 1, 4. Komplett überarbeitete Auflage, 2020, S. 15). Maße zusammengeklappt: 7,5 x 4,5 cm.
Provenienz: Alteingesessene Nürnberger Familie, Privatbesitz.
1. Pulverhorn, verziert mit Messingnieten und Messing - Manschette. Zwei Ösen für eine Umhänge - Kordel. 18./19. Jh., orientalisch. Länge: ca. 34 cm.
2. Pulverhorn, beige - braun gemasertes Horn, becherförmiger Schraubverschluss ebenfalls aus Horn gearbeitet, wohl 19. Jahrhundert, Länge: ca. 33 cm.
Großes Konvolut von insgesamt 64 unterschiedlichen ungebrauchten Künstler - Pinseln der Firma „H. Schmincke & Co.“ in einem Holzkasten mit aufklappbarem Scharnierdeckel. Innenliegend eine Sperrholzplatte als Malgrund. Kasten - Format ca. 34 x 27 x 5,5 cm, Pinsel - Längen jeweils ca. 31 cm. Ideal für professionelle und dilettantische Künstler und Fälscher.
Wohl präkolumbianisches Gefäß, Mexiko, um 1400 n. Chr. (?). Gebauchtes Gefäß auf drei Tierkopf - Füßen. Ton, rot - braune geometrische Bemalung im geometrischen Babicora - Stil. Höhe: ca. 11,5 cm, Durchmesser: ca. 13 cm.