Auktion vom 12.8.2017
Florian Infeld - Unterrainer: Österreichischer Künstler, insbesondere wohl Metallarbeiten.
Vorliegend: Aufklappbarer schmiedeeiserner Kasten mit Holzdeckel und - boden. Deckel als Schachspiel - Feld konzipiert, die schwarzen Felder Schmiedeeisen. Vom Künstler einzeln angefertigte schmiedeeiserne Schachfiguren, Höhe zwischen 8 und 10 cm. Lit.: F. Infeld-Unterrainer, Ideen, Erfindungen, Kunst, Kitzbühel 2006.
Gemälde-Staffelei, Holz, 19. Jahrhundert. Höhenverstellbare Staffelei auf festem Stand, dieser auf Rollen rollbar oder alternativ mit hölzernen Feststellschrauben fixierbar. Eine Lade für Malutensilien (verschlossen, Schlüssel fehlt). Altersspuren, 179 x 52 cm.
Flinte mit Schnappschloss, wohl Italien 18. Jahrhundert. Schloss mit Schnapphahn und äußerer Feder, Schlagfeder fehlt. Nußbaumschaft, reich ziselierter Metall- Beschlag mit Schweifwerk-Ornamenten. Ladestock fehlt. Altersspuren, Länge: ca. 160 cm.
750er Weißgoldschiene, diese an den Ringschultern in vier Stege auffächernd. Schauseitig rechteckige, konvex der Wölbung des Ringes folgende Fassung für sechzehn Rubine und vier Brillanten. Ringgröße: ca. 56, Gewicht: ca. 9,8 g.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig qualitätvoller Aquamarin im Ceylonschliff. Ringgröße: ca. 55/56, Gewicht: ca. 7,6 g.
750er Gelbgoldschiene, schauseitig runder, klarer Bergkristall, facettiert geschliffen, offen gefasst in Fassung mit vier Stegen. Ringgröße: ca. 59, Gewicht: ca. 5,7 g.
Hochovaler, facettiert geschliffener Rauchquarz in 750er Gelbgoldfassung mit Anhängeöse. Öse und Fassung granuliert. Buchstabenpunze „KJB“. Länge (mit Öse): ca. 3,8 cm, Gewicht: ca. 12,8 g.
Damenring, 585er Gelbgold, oben zur Fassung hin mit Verzierungen auf der Schiene. Mittig ein gefaßter Solitär - Brillant, ca. 0,6 kt. Gesamtgewicht: ca. 4 gr., Ringgröße: ca. 61.
Tischuhr im Rokoko - Stil, 19. Jahrhundert. Das Werk signiert „Lenzkirch A. G. U.“ mit dem Zusatz „Repassirt L. Döring Leipzig“. Holz - Gehäuse mit partieller Verglasung, aufwendig dekoriert mit durchbrochen gearbeiteter, rocaillierter Bronze - Montierung auf Samt mit drei Vasenaufsätzen. Verglastes Metall - Zifferblatt partiell vergoldet mit römischen Ziffern, durchbrochen gearbeiteten Zeigern und zwei Aufzügen. Pendel vorhanden, Schlag auf Glocke. Altersspuren, Bereibungen, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: 47 cm.
Comtoise, französische Pendeluhr, auch Burgunderuhr von ihrer Herkunft aus der Franche comté. Wohl 18. Jahrhundert. Hochrechteckiges Eisenblech-Gehäuse, Räderwerk zwischen Stahlplatinen. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, signiert „CHAYET / au Donjon“. Das Zifferblatt schauseitig eingefasst von floral geprägtem, farbig staffiertem Messingblech und ebensolchem Pendel. Halbstundenschlag auf Glocke. Am Pendel rückseitig fragmentiertes Klebeetikett „MODEL... NCA.. N° 43 AC LE FLEURE... teint...“ Geringe Altersspuren, Wandaufhängung beigefügt. Länge Gehäuse: ca. 47 cm, Länge Pendel: ca. 108 cm.