Auktion vom 22.3.2014
Bruno Müller - Linow: Pasewalk 1909 - 1997 Hochscheid. Deutscher Maler und Grafiker. Studium in Berlin, Mitglied der Berliner und der Münchner Sezession.
Beeinflußt von Karl Schmidt- Rottluff.
Motiv: "Mettlau" (handschriftliche Bezeichnung unten links). Weite Landschaft mit Jägerstand an einem Baum.,
Radierung, unten rechts handsigniert und datiert "Bruno Müller - Linow 84", 20 x 39,5 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: H.-J. Imiela, Bruno Müller- Linow, Alsbach 1999.
Drei kolorierte Stahlstiche mit Berliner Ansichten, jeweils um 1850. Einer davon bezeichnet"Joh. Poppel" nach C. Würbe. Motive: 1. "Das Museum in Berlin". 2. "Das Königl. Schloß". 3. "Das Brandenburger Tor". Jeweils ca. 10 x 15 cm, alle dekorativ unter Glas gerahmt.
Titel (Titelblatt nicht erhalten):"Naturbuch - Vonn nutz/eigenschaft/wunderwirckung unnd Creaturn/Dem menschen zu gut beschaffenn. Nit allein den ärtzten und kunstliebern/Sondern einem ieden haufzuatter inn seinem hause nützlich unnd lustig zuhaben/zulesen und zuwissen. Getruckt zu Franckfurt am Meyn bei Christian Egenolff. CumCaes. Majestatis Privilegio" . Um 1536. Inhalt sind Gewürze, Kräuter, Gemüse, Sträucher etc. als Heilpflanzen. Die Teile 1 und 2 fehlen, Teil 3 ab Seite LXII vorhanden. Teil 4 wohl vollständig, Teil fünf (der letze) am Schluß unvollständig. Exemplar teils restauriert, fehlende Seiten nichtermittelt, nicht kollationiert. Mit zahlreichen kolorierten Kupferstichen. Seiten gebräunt, die Kupferstichabbildungen vermutlich teils nachkoloriert.
Titel: Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von La Mancha. Aus der Urschrift des Cervantes, nebst des Avellaneda. In sechs Bänden von F. J. Bertuch, 2. Auflage, Leipzig 1780 - 1781. Mit Kupferstichen, braune Ledereinbände (teils berieben).
Pablo Picasso: Malaga 1881 - 1973 Mougins.Motiv: Stehender weiblicher Rückenakt im Bade.
Lithographie, oben rechts bezeichnet "Picasso 6.5.58.", 44 x 34 cm, Blattformat 65 x 48 cm. Am Rand Beschädigungen.
GR8045 Zar Alexander II. von Russland und Zarin Marie Alexandrowna (Prinzessin von Hessen - Darmstadt)
40 Euro
Auktion vom 22.3.2014
Zwei Lithographien mit den Porträts von Zar Alexander II. von Russland (Moskau 1818 - 1881 St. Petersburg) und Marie Alexandrowna, gebürtige Prinzessin Marie von Hessen - Darmstadt (1824 - 1880). Seit 1841 verheiratet. Motive: 1. Zar Alexander II., lithographiert von Smirnoff und Ullrich nach einem Gemälde von Richard Lauchert 1858. 2. Marie Alexandrowna, lithographiert von Leon - Noel 1858, nach einem Gemälde von Franz Xaver Winterhalter 1857. Französische und russische Legende bzw. Bezeichnungen. Beide gedruckt in Karlsruhe bei Velten. Je ca. 60 x 42 cm, ungerahmt. Ränder fleckig, Altersspuren.
Konvolut von Lithographien, Stahlstichen, Radierungen etc. Als Motive darunter: Landschaft nach N. Berchem; Elefanten beim Bade; Eselskarren 1813; Die Ludwigsbrücke und die Altenburg bei Bamberg; Der Kreuzberg um 1825; Das Theater in Newport; Die Kongresshalle in Saratoga Springs. Alle ungerahmt, verschiedene Formate.
Josef von Brandt: Szczebrzeszym 1841 - 1915 Radom. Polnischer Historien- und Schlachtenmaler.Motiv: Auf einem Pferd durch die Steppe reitender, mit einem Gewehr bewaffneter Kosake.
Lithographie, unten rechts monogrammiert "JB", ca. 25 x 20 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lithographie von E. Zinck (Offenbach) nach einer Zeichnung von Carl Baron Buseck (Karl Theodor von Buseck, 1803 - 1860), wohl um 1850. Auf dem Blatt elf Einzel - Ansichten von Bamberg:"Rathausbrücke, Markt, Maximiliansplatz, Kranich (=Der Kranen), Frauenkirche, Bamberg von Nord - Ost, Dom, Theresienhain, Altenburg, Buch (=Bug) und Kettenbrücke". Unten bezeichnet "Erinnerung an Bamberg" sowie Künstlernennung. Blattformat ca. 38 x 48 cm, leicht stockfleckig, wellig, unter Glas gerahmt.
Eiche und Nußbaum, um 1830. Zweitüriges Corpus auf Balusterfüßen, Seiten und Türen mit Füllungen aus Nußwurzel, Gesims mit Dreiecks - Giebel - Abschluß. Leisten partiell geschwärzt, Inneneinrichtung mit Kleiderstange und Ablage darüber. Altersspuren, 210 x 155 x 60 cm.