Auktion vom 22.3.2014
Emil Doré: Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.
Motiv: Den Bach umgebend Gebirgswald, im Hintergrund die Berge. Reißender, von Felsen gesäumter Gebirgsbach, an dessen Ufer zwei Personen am Weg vor einem Bauernhaus im Gespräch stehen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Doré Emil", 100 x 160cm, originaler Rahmen (dieser unten an den Seiten beschädigt, Teile vorhanden). Rückseitig auf Keilrahmen auf Klebezettel bezeichnet "Aus dem Drauthal Kärnten".
Motiv: Ein Ziegenpaar mit Zicklein beim Grasen im Stall.Öl auf Holz, unten rechts schwer leserlich signiert "Th. G..mann", 24 x 30 cm, gerahmt. Wenn Emma Therese Gassmann: 1879 - 1973. Ränder berieben, kleine Farbaplatzungen.
William Adolphe Bouguereau: La Rochelle 1825 - 1905. Studium in Paris, Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus. Maler von allegorischen Motiven zu klassischen, mythologischen und historischen Themen, Genrebilder, religiöse Themen, Porträts. Professor an der Akademie der Künste.
Motiv: Im Bade. Vor einer weißen Draperie lagernde dunkelhäutige Amme mit einem hellhäutigen, blond gelockten Kind, im Vordergrund eine Waschschüssel. Mit einem Schwamm wäscht das Kind spielerisch das Gesicht der Amme. Anekdotenhaft interpretiert erhält das Gemälde eine symbolische Aussage.
Öl auf Leinwand, unten links auf der Waschschüssel signiert und datiert "W. BOUGUEREAU 1886", 67 x 87 cm, doubliert, gerahmt. Altersspuren, Farbabplatzungen, stark craqueliert. Auf dem Rahmen rückseitig auf Jugendstil - Etikettebezeichnet: "Encadrements de la victoire / Joseph Bruno 20 Rue Mas - el - Qued Alger. Entrepris de Vitrerie Articles de Pièté". Provenienz: Langjähriger privater algerisch - französischer Besitz.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 4, S. 443 f.; Benezit Bd. 2, S. 640 f.
Hans Liska: Wien 1907 - 1983 Scheßlitz/Bamberg. Maler, Zeichner und Illustrator. Studium an der Wiener und der Münchner Kunstgewerbeschule. Kriegsskizzenbücher, Städteansichten, Tanzdarstellungen u. a.
Motive: 1. "Los Frailes (Cerco Santo Domingo Merida)" (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers) in Venezuela. 2. "Caracas Venezuela Panteon Nacional". 3. Göttingen ,Marktbrunnen mit dem Gänseliesel". Unten rechts signiert "Hans Liska". 4. "St. Wolfgang (Weisses Rößl) Salzkammergut".
Jeweils feine und detailreiche Bleistiftzeichnungen in kreisrundem Bildausschnitt, Durchmesser je ca. 25/27 cm,
Leo Samberger: Ingolstadt 1861 -1949 Geitau. Maler von Porträts, Heiligendarstellungen (z. B. auch Joseph mit dem Christuskind in der St. Martinskirche in Bamberg). Studium an der Münchner Akademie, u. a bei Lindenschmitt. Teilnahme an internationalen Ausstellungen, u. a. der Weltausstellung in Paris 1900. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
Motiv: Gesichts - Studie, vermutlich Teufels-Darstellung mit angedeutetem Horn oberhalb der Stirn.
Öl auf festem Karton, unten rechts vertikal signiert "Leo Samberger", 32 x 14,5 cm. Rückseitig beschnittene Zeichnung mit Signatur, bezeichnet "Studie Professor Leo Samberger München". Karton mit leichten Randbeschädigungen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 29, S. 373; Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 8, Sp. 1281 - 1183; Benezit Bd. 12, S.238.
Vermutlich München, 19. Jahrhundert.
Motiv: Brustbildnis eines bärtigen Mannes, in der Rechten ein Buch haltend. Qualitätvolle Ausführung, an Franz von Lenbach erinnernd.
Öl auf Leinwand, 52 x 42 cm, in originalem goldfarbenem und verziertem Rahmen der Zeit (71 x 61 cm). Leicht craqueliert. Aus MünchnerPrivatsammlung.
Pierre La Varenne (Lavarenne): Geb. 1928. Zeitgenössischer französischer Porträt- und Landschaftsmaler.
Motiv: Bildnis eines Mädchens, den Kopf leicht zur Seite geneigt.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Pierre Lavarenne", rückseitig auf der Leinwand vom Künstler bezeichnet "Pierre Lavarenne" sowie "Buste de corrage Mau..."(?), 48 x 38 cm, dekorativer Rahmen.
Ludwig Maria Beck: München 1905 - 1983 Gauting. Maler von Landschaften, Stilleben, Zirkus- und Tierdarstellungen.
Studium in München und Köln. Beeinflußt u. a. von Cézanne, Matisse, Braque, Munch u.a.
Motiv: Farbenprächtiges Bouquet von diversen Blumen in grüner Vase, auf einer rot - weißen Tischdecke stehend.
Gouache auf Papier, unten links signiert und datiert "L. M. Beck 1966", ca. 66 x 48 cm, (Sichtfeld), unter Glas in dekorativem Rahmen.
Lit.: Saur AKL, Bd. 8., S. 244.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Viehhirten mit einer Herde von Kühen bei der Tränke am Brackwasser eines oberbayerischen Sees. Im Hintergrund Segler auf dem See.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 80 x 70 cm, ungerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen alter Aufkleber der Galerie Remmler in Leipzig.
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.
Karl Fallot: Porträtmaler um 1850.
Motive: 1. Porträt der Fanny Waltl (1813 - 1873), sitzend in blauem Kleid. 2. Bildnis des Dr. Jos Waltl (1804 - 1888) in schwarzem Frack.
Öl auf Leinwand, jeweils im rechten Bildfeld geritzt signiert und datiert "Karl Fallot 1851", rückseitig jeweils biographische Daten der Porträtierten, je ca. 38 x 29 cm.