Auktion vom 22.3.2014

Objekte 141 bis 150 von 478, Seite 15 von 48

GE4003 Max Reinthaler, Blick auf Die Veste Coburg

300 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Reinthaler: Münchner Landschafts- und Genremaler um 1900.

Motiv: Die Veste Coburg unter sommerlichem Himmel. Im Bildvordergrund eine Malerin an der Staffelei.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert " M. Reinthaler 1898", 40 x 60 cm, gerahmt.

GE4004 Alfred Kempf, Stadtansicht mit Fluß

120 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Alfred Kempf: Maler von Landschaften und Städteansichten.

Motiv: Silhouette einer Stadt am Fluß in der Abenddämmerung.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "A. Kempf", 35 x 45 cm.

GE4005 Ernst Liebermann, Im EichenWald

350 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Ernst Liebermann: Langemüss 1869 - 1960 Beuerberg. Genre-, Porträt, Landschafts- und Aktmaler. Studium an der Berliner Akademie.

Motiv: Zwei Kinder beim Pilzesammeln auf einer Lichtung unter mächtigen Eichen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet "Ernst Liebermann Mchn.", 80 x 100 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet "Ernst Liebermann München. Deutscher Eichwald". Hier Plakette des "Künstlerbund Isar München e. V.". Erworben 1942 für 950.- Reichsmark.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 198 f.; Benezit Bd. 8, S. 647.

GE4006 J. Anders, Kutschfahrt ins Glück

100 Euro

Auktion vom 22.3.2014

J. Anders: Genremaler des 20. Jahrhunderts.Motiv: Ein Ein- und ein Vierspänner mit drei festlich gekleideten Paaren auf der Fahrt auf einer Küstenstraße.

Öl auf Leinwand, auf Karton aufgebracht, unten links signiert "O. Anders", 45 x 61 cm, gerahmt.

GE4007 Der Heilige Wendelin

250 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Votivbild, datiert 1720.Motiv: Der Heilige Wendelin lesend inmitten seiner Herde von Schafen und Kühen in weiter, idyllischer Landschaft mit Fluß und Bergen.

Öl auf Leinwand, unten Legende "Bitte vor unsere Haab H. Wendelinus, und vor unsere Kelber und Schaff Anno 1720". 55 x 93 cm, craqueliert, Altersspuren, gerahmt.

GE4008 Ideallandschaft mit Fischerboot

400 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Motiv: Idealisierende Flußlandschaft mit umgebenden Felsschluchten. Auf dem Fluß ein Fischer in seinem Boot.

Öl auf Holz, 24 x 30 cm, Rahmen an Schinkel - Rahmen erinnernd.

Carl Friedrich Deiker: Wetzlar 1836 - 1892 Düsseldorf. Jagd- und Tiermaler in Anknüpfung an die altniederländische Tradition. "Seine Lieblingstiere waren die Wildsau, das Rotwild und der Hund" (Thieme/Becker, S. 559). Insbesondere Sauhatzen, heimische Wildtiere in freier Natur. Studium in Hanau und Karlsruhe.

Motiv: Zwei Jagdhunde stellen einen kapitalen Keiler im Unterholz des winterlich verschneiten Waldes.

Atmosphärisch in braun - schwarz - weißem Kolorit gehaltenes Aquarell, ca. 28 x 36 cm, unter Glas in dekorativem Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 8, S. 559; Benezit Bd. 4, S. 359.

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.

Motiv: Ein hinter mächtigen Eichen liegendes stattliches Anwesen im aufziehenden Nebel der Dämmerung. Atmosphärische Schilderung der Szenerie aus der Spätphase Oskar Mulleys. Das Gemälde wurde in der Familie des Einlieferers vom Künstler persönlich erworben.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Mulley", ca. 62 x 80,5 cm, mit dekorativem Rahmen.

Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.

GE4011 Georg Ehmig, Kranzljungfer

350 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Georg Ehmig: Hamburg - Altona 1892 - 1967 Würzburg. Studium an der Kunsthochschule Berlin. Landschafts- und Bildnismaler.

Motiv: In Trachtenkleidung sitzendes Mädchen mit Blumenkranz im Haar, einen bunten Strauß in den Händen haltend.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "G. Ehmig 41", 95 x 65 cm, gerahmt. Ehemaliges Geschenk des Künstlers.

GE4012 Georg Ehmig, Trachtenmädchen ("Monika")

450 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Georg Ehmig: Hamburg - Altona 1892 - 19697 Würzburg. Studium an der Kunsthochschule Berlin. Landschafts- und Bildnismaler.

Motiv: In Trachtenkleidung sitzendes Mädchen mit breitem Hut, einen bunten Blumenstrauß in den Händen haltend.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "G. Ehmig", 100 x 65 cm, gerahmt. Ehemals vom Künstler erworben 1940 für 900.- Reichsmark.

Objekte 141 bis 150 von 478, Seite 15 von 48