Auktion vom 21.9.2013
Josef von Brandt: Szczebrzeszym 1841 - 1915 Radom. Polnischer Historien- und Schlachtenmaler.Motiv: Auf einem Pferd durch die Steppe reitender, mit einem Gewehr bewaffneter Kosake.
Lithographie, unten rechts monogrammiert "JB", ca. 25 x 20 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Wilhelm von Diez: Bayreuth 1839 - 1907 München. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Eine rastende Familie wird bei der Mahlzeit von Berittenen gestört.
Radierung, unten rechts monogrammiert "WD", 15 x 23 cm, unter Glas gerahmt.
1. Szene im Salon: Der süße Brief ("Le billet doux"). Ca. 35 x 25 cm. 2. Auf der Schaukel (L´ éscarpolette improvisée"). Zwei höfische Paare im Park, ca. 40 x 28 cm. 3. Das Schäferstündchen ("Pensent ils à ce mouton"). Galantes Paar im Park sitzend, begleitet von Hund und Schafen. Von M. Jourdain nach F. Boucher. Ca. 48 x35 cm. Alle gedunkelt, jeweils sehr dekorativ unter Glas gerahmt.
Fünf unter Glas gerahmte, kolorierte Kupferstiche von Friedrich Guimpel mit Pflanzendarstellungen, um 1815/30. : 1. Crocus luteus. 2. Phaseolus multiflorus. 3. Pris germanica. 4. Calla palustris. 5. Viscum album. Jeweils ca. 25 x 20 cm.
Konvolut bestehend aus: 1. Thronender Herrscher mit Gefolge im Salon. 1742 nach Lentzner, ca. 31 x 17 cm. 2."Ferdinand Leopold Anton..Graf von Hohenzollern Sr. Churfürstl. Durchl. zu Cölln....", nach Diehl, ca. 29 x 17 cm. 3. Anton ... Lars...Graf von Ingelheim genant Echter zu Mespelbrunn...", ca. 30 x 17 cm. Alle von M. Rößler, unter Glas gerahmt, beschnitten.
Im Konvolut enthalten: 1. Radierung Otto Sager, Graudenz an der Weichsel, ca. 15 x 20 cm. 2. Drei Ansichten Hanau, Stahlstiche je ca. 14 x 18 cm. 3. Die Einhornapotheke in Hanau, Radierung, ca. 20 x 11 cm. 4. Schloß Philippsruhe in Hanau, ca. 16 x 19 cm. Alle unter Glas gerahmt. 5. Hermann Boerhave, Commentarii in Aphorismos..., 2 Bde., Hildburghausen 1754. 6. Diverse Bände Dichter, Jesuitenliteratur, Medizin, Th. Mommsen (Römische Geschichte, 3 Bde., Berlin 1854/56), Reisen. Konvolut wird nicht per Post verschickt.
Horst Janssen: Hamburg 1929 - 1995. Zeichner und Grafiker. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2000 das Horst - Janssen - Museum in Oldenburg eröffnet.
Motiv: Titel "Viola Tricolor". Stehende Frau mit ausgebreiteten Armen. Farboffset - Druck, handschriftlich monogrammiert "HJ", ca. 80 x 50 cm. Rückseitig handschriftlich bezeichnet "Viola Tricolor 1977", unter Glas gerahmt.
Eiche, um 1800. Hohe, konische Vierkantbeine, zweischübiges Corpus mit frontal geschrägten Ecken. Originale Messingbeschläge, diese zum Teil mit reliefierten Fruchtmotiven. Die Ränder von Sockelleiste und Platte mit Zahnschnitt akzentuiert. Ein kleines Teil der Sockelleiste gelöst,aber vorhanden. Altersspuren. Maße: ca. 47,5 x 80 x 48 cm.
Eiche und Buche, 18. Jahrhundert. Einschübiger Zargenkasten auf mehrfach balustrierten Beinen, diese durch umlaufende Fußleiste verstrebt. Vorkragende Platte mit gerundeten Ecken. Altersspuren, partiell Wurmlöcher, ein Schwundriß in der Platte (ca. 26 cm lang). Maße: ca. 79 x 102 x 73 cm.
Wohl süddeutsch, 18. Jahrhundert. Geschweifte Beine, Rückenlehne mit ausgesägter Vertikalsprosse und passigem Griffloch. Altersspuren, Sitzhöhe: ca. 47 cm, Gesamthöhe 101-103 cm.