Auktion vom 12.9.2020
Silberschale, Sterlingsilber, am Boden Bildpunze eines Tomahawk sowie Bezeichnung „Sterling“. Runde Schale mit abgesetztem Stand, Innenvergoldung, die Wandung umlaufend reliefiert mit Lilien - Motiven. Höhe: ca. 6 cm, Durchmesser: ca. 12 cm, Gewicht: ca. 154 g.
In Bronze gearbeitetes Schreibzeug, 1880-1900. Floral gestaltetes Set aus Tintenfass in würfelförmiger Montierung mit scharniertem Deckel sowie würfelförmigem Streusandgefäß mit Scharnierdeckel, verbunden durch ein großes, gemuldetes Blatt als Ablage; zwei weitere Ablagen an rückwandig emporragendem Geäst. Am Boden bezeichnet „AN“. Eine Blüte gelockert, eine Verschraubung ergänzt. Höhe: ca. 12,5 x 24 cm.
USA, 20. Jahrhundert, punziert „Alvin“, Fuß jeweils gefüllt. Rocailliert reliefierter Stand, balustrierter, kurzer Schaft und ausladende Tülle mit reliefiertem Tropfrand. Höhe: ca. 11 cm.
Kugelfußbecher Silber, am Boden punziert Breslau vor 1730-ca. 1740 (Rosenberg Bd. I, Nr. 1370). Meisterpunze „HI“ im Herz, wohl für für Hans Jachmann d. J. (1657-1728). Zylindrisches Corpus auf drei in Blütenköpfen endenden Kugelfüßen, abnehmbarer Deckel mit Kugelnodus. Die Innenwandung in Corpus und Deckel vergoldet (Vergoldung erneuert). Außen umlaufend getriebenes florales Dekor von Barock - Blumen und Akanthus - Blättern, auch auf der Wandung des Deckels. Reste von Vergoldung im Reliefdekor. Höhe: ca. 16 cm, Gewicht: ca. 255 g.
Deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert. 830er Silber, Wilkens & Söhne, Nr. „7556“. Jeweils sechsfach godronierte, runde Silberschüssel auf drei Palmetten - Füßen, die Wandung gehämmert, der ausgestellte Rand geschweift. Am Boden jeweils Gravur: „Berlin 6. August 1939 / Siemensstadt“.Altersspuren, Gesamtgewicht: ca. 1030 g.
Versilberter Beschlag, wohl 18. Jahrhundert. Geschweifter, volutierter Dreistand, darüber balustrierter Schaft und vasenförmige Tülle mit ausgestelltem Rand. Umlaufend reliefiertes Dekor mit Kartuschen- und Akanthus - Motiven. Altersspuren, Reste von Silberputzmittel, die Montierung gelockert, Gipsreste auf der Tülle, Dorn gekappt. Höhe: ca. 71 cm.
Wohl 19. Jahrhundert oder früher. Feine, ehemals vergoldete Silber - Prunkschale, rund, mit glattem Spiegel, der Übergang von Spiegel zu Fahne godroniert, auf der Fahne flächendeckend getriebene und ziselierte Arabeske mit eingestellten Kartuschen und Vasen - Motiven zwischen Akanthusblättern und Festons. Partiell Altersspuren, Durchmesser: ca. 37 cm, Gewicht: ca. 750 g.
Russisches Silber, 84 Zolotniki, punziert Sankt Petersburg, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Buchstabenpunze „PT“ (in kyrillischen Buchstaben) und Meisterpunze Gebrüder Gratschew. Die Gold- und Silberwerkstatt Michail und Semen Gratschew war Hoflieferant seit 1896 und existierte bis 1917. Dreiteiliges Silber - Kernstück, bestehend aus Kanne (Höhe: ca. 20,5 cm), Zuckerdose (Höhe: ca. 7,5 cm) und Milchgießer (Höhe: ca. 9 cm). Die Gefäßkörper mit kannelierten Wandungen, unterhalb der Mündungen jeweils umlaufende Zierbordüre mit Wein - Ornamenten. Die Kanne mit Holzhenkel, Milch- und Zucker - Gefäße mit glattwandigen Ohrenhenkeln. Gesamtgewicht: ca. 910 g.
Kaffee - Service, Silber, 13lötig, wohl um 1850-1870, Meisterpunze „FOEHR“ für Eduard Foehr, königlicher Hofjuwelier in Stuttgart. Bestehend aus einem großen ovalen Tablett (Länge: ca. 48 cm) mit Profilrand und zentraler Zierkartusche, einer Kaffeekanne mit gewölbtem Scharnierdeckel (Höhe: ca. 28,5 cm), einem großen Milchgießer (Höhe: ca. 17,5 cm), einem kleineren Milch- oder Sahnegießer (Höhe: ca. 13,5 cm) und einer Zuckerdose (Höhe: ca. 12,5 cm). Die Gefäßkörper gebaucht, auf abgesetzten Ständen, die Ohrenhenkel volutiert und mit Zierknäufen versehen. Alle Wandungen gouillochiert. Gesamtgewicht ca. 2.575 g.
Umfangreiches Silberbesteck adliger Provenienz, 800er Silber, Bruckmann und Söhne / Heilbronn. Entwurf mit gekreuztem Faden an den Griffen sowie einem reliefierten Schleifenmotiv an den Rückseiten der Laffen und Zinken. Teilweise mit graviertem Freiherren - Wappen eines Wolfes nach links unter Freiherrenkrone. In großem Sperrholz - Kasten mit zehn bezeichneten Schüben.
Bestand: 18 Tafelmesser, 18 Tafelgabeln, 18 Gabeln, 18 Messer, 18 Suppenlöffel, 1 Suppenkelle, 18 Fischmesser, 18 Fischgabeln (teils verziert), weitere 9 Fischmesser und 8 Fischgabeln unverziert, 18 Obstmesser, 18 Dessertgabeln, 12 Kaffeelöffel, 5 Kuchengabeln, 18 Mokkalöffel, 18 Eislöffel, 22 Teile Vorlegebesteck und 6 Messerbänkchen. Des weiteren 13 Besteckteile in abweichenden Entwürfen, unter anderem 3 schöne Salznäpfe mit Salzlöffelchen. Gesamtgewicht aller Teile: ca. 12.200 g. (ohne Messer mit Klingen aus anderen Metallen: ca. 8000 g).