Porzellan
Bodenmarke Helena Wolfsohn 1875-1883. Paar Tischleuchter, einflammig. Sechseckiger, getreppter Stand, mehrfach gegliederter Schaft, Bemalung mit Watteauszenen, Blütendekor und reiche Goldstaffage. Höhe: je: 14 cm.
PK1040 Franz Schier, Christus mit Dornenkrone (Ecce Homo) nach Guido Reni
300 Euro
Auktion vom 21.1.2012
Ovale Porzellan-Bildplatte, KPM Berlin um 1900.Fein gemalte Kopie "Nach Guido Reni Ecce Homo Franz Schier München" (rückseitige handschriftliche Bezeichnung auf der Platte). Ca. 31 x 26 cm, in dekorativem Rahmen mit hochovalem Bildausschnitt.
Vgl. zu Franz Schier als Porzellanmaler: W. Neuwirth, Porzellan Maler Lexikon 1840 - 1919, Bd. 2,Braunschweig 1977, S. 228.
Faun mit Flöte, Entwurf August Schädler (1862-1925) für die Karlsruher Majolika, Seriennummer
1382, produziert zwischen 1914 und 1923. (Vgl. Lit.: M. Bachmayer / P. Schmitt, Karlsruher Majolika
1901-2001, Karlsruhe 2001, S. 89.)
Auf Blumensockel Brustbild eines kindlichen Fauns mit Flöte, farbig staffiert, minimale
Glasur-Absplitterung. Höhe: ca. 20 cm.
Kleine Porzellanvase, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Balusterväschen auf abgesetztem Stand. Den blauen Fond umlaufend geometrische Silberauflage. Am Boden Pressnummer "5695", Höhe: ca. 8 cm.
19. Jahrhundert, ungemarkt. Zwei Kerzenleuchter mit Ansichten von Wertheim am Main, betitelt. Farbig staffierter Umriß-Vordruck, gold staffiert, berieben, ein Brandfleck. Höhe: ca. 13 cm.
36 Teile Zwiebelmuster Stadt Meissen: Meißner Ofen- und Porzellanfabrik AG, vorm C. Teichert, Marke 1882-1929 und Porzellanfabrik Ernst Teichert, Marken 1889-1925.
Bestand: Drei Ovale Platten unterschiedlicher Länge, vier Konfektschälchen, fünf Teller unterschiedlicher Größe mit Flechtrand, eine Kaffeekanne (Knospennodus min. bestoßen), Milchgießer (bestoßen), Zucker-Deckeldose (Deckelnodus leicht bestoßen), neun tiefe Teller (Durchmesser variierend, einmal Brandriß), eine große runde Platte, zwei flache Teller (Durchmesser: ca. 24 cm), neun flache Teller (Durchmesser: ca. 20 cm). Partiell Altersspuren.
Höchster Radmarke, wohl 20. Jahrhundert. Nach einem Entwurf von Johann Peter Melchior (1770-1775). Orientalisch stilisierte Kapelle, bestehend aus zehn Musikern: einem Schellenspieler, einem Trommler, zwei Querflötenspielern, einem Musikanten mit fehlendem Instrument, zwei Trompetern, einem Hornbläser, einem Altflötenspieler und einem Fagottisten. Alle Musikanten mit Turban, Pumphosen und gelber Scherpe, auf naturalistisch staffiertem Wiesensockel stehend. Gesichter in feiner Ausführung. Trommler, Hornspieler, Musikant mit fehlendem Instrument, Flötist partiell beschädigt, Höhe: ca. 17cm.
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Bodenmarke 1920-1938, ebenfalls am Boden Schriftkartusche „Entwurf: Professor Fritz Klee / Direktor der K. Fachschule / Selb“. Auf reliefiertem Sockel sitzende Eule in Weißporzellan mit Goldstaffage, Goldstaffage partiell leicht berieben. Höhe: 31 cm.
Ida Schwetz - Lehmann (Wien 1883-1971), Madonna mit Kind. Keramik, Ausführung Keramos (Wiener Kunst - Keramik und Porzellan - Manufaktur), Bodenmarke nach 1920. Auf gewölbtem Sockel stehende Madonna mit Kind, farbig staffiert, das Kind eine Rose haltend, die Innenseite des Umhangs mit reliefierten Engelsköpfen dekoriert. Am Sockelrand signiert „Ida Schwetz - Lehmann“, an der Unterseite des Sockels Bodenmarke Keramos, Zusatz „MADE IN AUSTRIA“ sowie Nummer „1521 / D.1008“ und Händler - Klebe - Etikett „Schindler / Bad Wörishofen). Höhe: ca. 29 cm.
Ida Schwetz - Lehmann war von 1912 bis 1923 Mitglied der Wiener Werkstätten.
Art - Déco - Vase Sèvres nach einem Entwurf von Adrien Auguste Leduc, Entwerfer und Dekorateur bei Sèvres 1919-1954. Balusterförmige, gebauchte Vase mit ausgestelltem Mündungsrand. Geometrisches Dekor in hellem Ocker und Bleu, Gold-Ränderung. Schwarze Bodenmarke „SEVRES / Manufacture / Nationale / FRANCE“ mit Jahresbuchstabe „C“ für 1930. Neben dem Standring bezeichnet „FB. d’ap. LEDUC“. Höhe: ca. 19,5 cm.