Auktion vom 7.2.2015: Porzellan
1) Ovale Fayence-Platte, Bayreuth, 18. Jahrhundert, am Boden blaue Marke„B F S“-Marke für Fränkel und Schreck ca. 1745/47. Blaudekor-Motive auf kleisterblauer Glasur. Im Spiegel zentral die Darstellung eines Pfaus. Partiell Glasurbeschädigungen am Rand, überwiegend rückseitig. Länge: ca. 33 cm.
2) Ovale Fayence-Platte mit geschweiftem und gekantetem Rand, am Boden blaue„B“Marke, vermutlich Nürnberg, wohl 18. Jahrhundert. Blaudekor mit zentralem Früchtekorb-Motiv, gerahmt von floraler Ornamentik und Kartuschen-Dekor. Altersspuren, partiell kleine Glasur-Abplatzungen am Rand, Länge: ca. 37,5 cm.
3) Ovale Fayence-Platte mit geschweiftem und gekantetem Rand, unbezeichnet. Blaudekor auf kleisterblauem Grund, im Spiegel zentrales Motiv eines Früchtekorbes mit Vögeln. Kleine Glasurabplatzungen am Rand, Länge: ca. 37,5 cm.
Neun Teile: zwei Platten, eine runde Terrine, eine Gondelschale, eine Deckeldose, eine Gemüseschüssel, eine Saucière, eine viereckige Schale, eine runde Schale. Unterglasur blaues Zwiebelmuster Meissen, unterschiedliche Schwertermarken, Knaufschwerter und Schwerter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erste Wahl und Schwerter mit Schleifstrichen. Die Gemüseschüssel, die Saucière und die viereckige Schale jeweils mit minimalem Randchip.
Knaufschwertermarke Meissen, 1850-1924, zwei Schleifstriche. Zwei montierte Balustervasen, auf der Wandung jeweils schau- und rückseitig polychrome Blumenmalerei, partiell Rocaillenrelief, Goldstaffage. Kaum merkliche, kleine Produktionsfehler, Höhe: ca. 24 - 24,5 cm.
Heinrich Selb Bavaria, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Große Taube, balzend, entworfen von Fritz Klee, Weißporzellan mit Goldstaffage, diese partiell gering berieben, Höhe: ca. 37 cm.
Figurenplastik in Biskuit-Porzellan, Scheibe-Alsbach / Thüringen, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Rückseitig am Sockel signiert „ENERET H. C. BRIX“, Modellnummer „2824“. Auf runder Plinthe kniende Figur eines ländlich stilisierten Mädchens, die Hände zum Gebet gefaltet. Partiell verschmutzt, Höhe: ca. 16,5 cm.
Bestand: 17 Kuchenteller, neun Tassen, 11 Untertassen, eine Kanne (Höhe: ca. 26,5 cm), ein Milchgießer, eine Zucker - Deckeldose, eine ovale Schale, ein Sahnetopf, ein rundes Tablett (Durchmesser: ca. 32 cm).
Meissen, Dekor Weinlaub, unterschiedliche Schwertermarken (Knaufschwerter, Pfeiffer-Zeit, zweite Hälfte 20. Jahrhundert), überwiegend zwei Schleifstriche.Blütennodus der Kanne minimal bestoßen, drei Untertassen bestoßen, eine Tasse bestoßen.
Motiv: Das letzte Abendmahl. Nach Leonardo da Vinci (1498).Fein ausgeführtes Porzellangemälde (auf KPM - Porzellanplatte ?) , unten rechts signiert und bezeichnet „A. Brödel nach Leon. da Vinci“, ca. 16 x 26 cm, unter Glas gerahmt. Alfred Brödel: 1861 - 1927. Porzellanmaler, wohl um 1890. Vgl. W. Neuwirth, Porzellanmaler - Lexikon, Bd. 1, Braunschweig 1977, S. 171.
Lauitz Adolph Hjorth, 1834-1912, dänischer Keramiker. Runde Schale, Terracotta, schwarz, unterhalb der Mündung umlaufend Relief-Auflagen in Form von Crevetten. Am Boden signiert „L. Hjorth / Bornholm“. Höhe: ca. 5 cm, Durchmesser: ca. 11 cm.
Figur der Colombine aus der Commedia dell’Arte, entworfen von Franz Anton Bustelli (1723-1763), seit 1754 Figurenbildner an der Manufaktur Nymphenburg. Vorliegende Ausführung der Colombine mit Nymphenburger Pressmarke des 20. Jahrhunderts, Ziffer „76“ und Pinselnummer „9378 / 16“. Farbig und gold staffiert, Höhe: ca. 21,5 cm.
Figur des Dottore aus der Commedia dell’ Arte, entworfen von Franz Anton Bustelli (1723-1763), seit 1754 Figurenbildner an der Manufaktur Nymphenburg. Vorliegende Ausführung des Dottore mit Nymphenburger Pressmarke des 20. Jahrhunderts, Ziffer „91“ und Pinselbezeichnung „NB 16“. Farbig und gold staffiert, rückseitig an rocailliertem Sockel weitere Manufaktur- Marke des Rautenschildes in blau, gold gerahmt. Höhe: ca. 20,2 cm.