Auktion vom 21.4.2007: Grafik
1. Um 1890. Hochovales Bildnis eines bärtigen Herrn. Lithographie, 30 x 25 cm, in Holzrahmen unter Glas (45 x 40 cm).
2. Hochovales Porträt von Fürst Pückler - Muskau, um 1900, 20 x 16 cm, in Holzrahmen unter Glas (32 x 27 cm).
Johannes Grützke: Geb. Berlin 1937. Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. In den Jahren 1987 - 91 fertigte Grützke den "Zug der Volksvertreter zur Paulskirche" in Frankfurt. Die großformatige Wanddarstellung in der Paulskirche läßt historische wie zeitgenössische Persönlichkeiten erkennen.
Motive: Zehn Linolschnitte mit Darstellungen von Volksvertretern mit dem Titel "Paulskirche". Alle 100 x 46 cm, jeweils Ex. Nr. 49 von 80, alle handsigniert und datiert "Johannes Grützke (19)90". Neun davon im Hochformat, eines im Querformat.
Ernst Fuchs: Geb. Wien 1930. Begründer und wichtigster Vertreter der Wiener Schule.
Motiv: Perseus und die Nymphe.
Farb-Serigraphie in feinen Lasuren, unten rechts handsigniert "Ernst Fuchs", mit persönlicher handschriftlicher Widmung des Künstlers unten links "In freundschaftlicher Zuneigung Dein Redman.."(?), 59,4 x 82cm, in Umschlag mit Gedicht "Perseus. Hommage à Daidalos". Knitterspuren.
Wohl um 1720. Darstellung einer erbitterten Seeschlacht zwischen der dänischen und der schwedischen Flotte. Im Rauch der Kanonenschläge springen viele Seeleute von den brennenden Schiffen.
Altkolorierter Kupferstich, 27 x 38 cm, unter Glas gerahmt.
Titel:"Teutschlande mit seinem Begriff und eingeschloßnen Landtschaften". Gesamtansicht von Königsberg im Nordosten bis Flandern im Norwesten, im Süden von der Steiermark im Osten bis Burgund im Westen.
Auf der Kupferstichkarte sind die Himmelsrichtungen Nord - Süd umgekehrt: Oben die Alpen, unten Ost- und Nordsee. Ca. 35 x 41 cm, rechts oben weitere Legende, gebräunt, unten rechts teilrestauriert, unter Glas gerahmt.
Hans Thoma: Bernau 1839 - 1924 Karlsruhe.Motiv: Ein Bauernpaar steht auf einer felsigen Anhöhe mit lichten Kiefern und blickt in das Tal, in dem eine Pferdekutsche und eine Burg zu sehen sind.
Zinkographie, ca. 20 x 30 cm, unten links in der Platte monogrammiert "TH 1896", unter Glas gerahmt.
Hans Meid: Pforzheim 1883 - 1957 Ludwigsburg.Motiv: Mandoline spielender Troubadour in einer engen Altstadtgasse, der von aus den Fenstern blickenden Personen beobachtet wird.
Lithographie, unten rechts signiert, 30 x 23 cm, unter Glas gerahmt.