Vergangene Auktionen
Quadratisches Silber-Etui mit Scharnierdeckel, 800er Silber, deutsch, Mitte 20. Jahrhundert. 9 x 9 cm, 120 gr.
Unbekannter Künstler, um 1850.Motiv: Frontal gegebenes Porträt des Herrn "Comerzienrath Friedich Anton Erpfurth geb. d. 19. Juli 1786 + 21. Aug. 1857 in Bad Hohen" (rückseitige Bezeichnung) in schwarzem Gewand, den Betrachter anschauend.Öl auf Leinwand, unsigniert, ovaler Bildausschnitt 37 x 30 cm, in originalem Rahmen.
Karl Demetz: Trossingen 1909 - 1986 Apfelstetten. Landschafts- und Tiermaler. Studium in Stuttgart bei Goldschmidt.Motiv: Pflügender Bauer mit einem Schimmel auf dem Acker. Im Hinterland einige Dörfer vor der Mittelgebirgskulisse der Schwäbischen Alb.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "K. Demetz", 60 x 80 cm, gerahmt.
Lit.: G. K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon, München 1986.
Georg Richard Falkenberg: Berlin 1850 - 1935 München. . Genremaler, Szenen aus dem Landleben, Porträts. Landschaften aus der Münchner Umgebung. Studium in Berlin und München.
Motiv: Ein bärtiger Landarbeiter geht, die Schaufel über die rechte Schulter gelegt, über ein steiniges Feld nach Hause.
Öl auf Leinwand, unten links signiert unddatiert "G. R,. Falkenberg 1922", rückseitig auf Klebezettel bezeichnet "Falkenberg ... Heimweg". 81 x 56 cm, gerahmt.
Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 173; Thieme/Becker Bd. 11, S. 233; Benezit Bd. 5, S. 281; Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 36, S. 409; Münchner Malerdes 19. Jahrhunderts Bd. 1, S. 318.
Holz geschnitzt und bronziert/teilvergoldet. Skulptur eines auf einem ovalen Ring sitzenden Adlers mit ausgebreiteten Flügeln, den Kopf zur Seite gedreht. Höhe: 18 cm.
Farbloses Glas, opak weiß und transluzid blau überfangen, 20. Jahrhundert. Wandung mit netzartiger Fadenauflage in Blau. Henkel blau überfangen. Höhe: 23 cm.
800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Quadratisches Etui mit gerundeten Ecken, geometrisches Gravur-Dekor, Scharnierdeckel, Innenvergoldung. 8,5 x 8,5 cm, Gewicht: 74 gr.
Unbekannter Künstler, wohl Italien um 1680.Motiv: Der Hauptmann von Kapernaum bittet Jesus, seinen Knecht zu heilen, der bei ihm zu Hause krank darniederliege. Auf Jesus´ Angebot, zu ihm zu kommen, sagt der Hauptmann: "Sprich nur ein Wort und mein Knecht ist geheilt" (vgl. z. B. Matth. 8,5 - 13). Zwei Soldaten und drei Begleiter von Jesus beobachten aufmerksam das Gespräch.Öl auf Leinwand, unsigniert, doubliert, 91 x 131 cm, Farbfehlstellen im unteren Bereich und am linken und rechten Bildrand.
Anton Alexander von Werner: Frankfurt/Oder 1843 - 1915 Berlin. Akademischer Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator. Studium in Berlin und Karlsruhe, Studienaufenthalte in Paris und Rom. Seit den 1870er Jahren Vertreter der Wilhelminischen Staatskunst. Einen Werkschwerpunkt bilden Ereignisbilder und militärische Genreszenen der Kaiserzeit.
Vorliegend: Kompositionsskizze zu dem monumentalen Gemälde "Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery" (1./2. September 1870, Mitternacht) von 1885. Das Gemälde ist im Werksverzeichnis erfaßt, sein Verbleib ist jedoch unbekannt. Die Skizze zeigt stehend General von Moltke, sitzend GeneralPodbielski. Schwarze Kreide mit Weiß-Höhungen auf braunem Papier, unten mittig monogrammiert "AvW 1884", unten rechts weitere numerische Bezeichnung. 47 x 31 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Irmgard Wirth, Berliner Malerei im 19. Jahrhundert, Berlin 1990, S. 321 ff.; Thieme/Becker Bd. 35, S. 402 405; Benezit Bd. 14, S. 550.
Barockes Gemälde.
Motiv: Die Heilige Familie während einer Rast auf der Flucht, im Vordergrund ein Begleiter.
Öl auf Holz, 56 x 36 cm. Durchgehender vertikaler Riß (rückseitig parkettiert). Farbabsplitterungen, gerahmt.