Vergangene Auktionen
Russischer Säbel für Mannschaften der Russischen Kavallerie 1881. Parierstange kyrillisch bezeichnet „ZOL. A. P.“ Klingenansatz bezeichnet „A.M.M.“, weitere Bezeichnungen. Am Klingenansatz stark berieben. Griff mit Resten von Lederbezug, Scheide aus Holz, mit lackiertem Leder bezogen und mit Messingbeschlägen versehen. Trageösen vertauscht. Starke Altersspuren, Klingenlänge: ca. 74 cm, Gesamtlänge: ca. 91 cm.
1) Wanderstock 20. Jahrhundert mit Eichen-Schuß und Geweih-Griff, Zwinge fehlt, Gesamtlänge: ca. 88 cm.
2) Spazierstock 20. Jahrhundert, Griff Alpacca, Schuß dunkles Holz, Gummi-Zwinge, Gesamtlänge: ca. 86,5 cm.
3) Spazierstock 20. Jahrhundert, Rundhakengriff aus Alpacca, Schuß dunkles Holz, Gummi-Zwinge, Altersspuren, Gesamtlänge: ca. 88cm.
Leopold Verch / Charlottenburg, zwei Requisiten-Schwerter um 1920. Eventuell Teile der Ausstattung des monumentalen achtteiligen Stummfilm-Werks „Die Herrin der Welt“, produziert von Joe May 1919. Die gesamte Ausstattung der Filme übernahm damals die Firma Leopold Verch. Vorliegende Schwerter mit Stahlklingen in Lederscheide jeweils mit Hersteller-Bezeichnung „Leopold Verch / Charlottenburg“. Altersspuren, Längen: ca. 98 cm und 90,5 cm. Berlin, Film, Bühne.
1. Zwei Figuren eines indischen Schach - Figurensatzes in englischem Stil, wohl im 19. Jahrhundert für den englischen Markt gefertigt.
Wohl Elfenbein, König ca. 14 cm, Läufer ca. 9 cm.
2. Schach - -Figur Indien in Form eines Elefanten mit Turm-Aufsatz, Elfenbein, rot staffiert, 19. Jahrhundert, ein kleiner Ausbruch am Stand, wohl ehemals Fahne tragend, Höhe: ca. 6 cm.
3. Miniatur - Schiff, eventuell Schachfigur, Elfenbein, wohl Vizagapatam / Indien um 1820 für den Export gefertigt. Fein geschnitzt mit sechs Ruderern, weiteren Besatzungs-Figuren und Passagieren. Partiell bestoßen, Länge: ca. 7 cm.
Metallhalterung mit oben applizierter sitzender Eule. An der Halterung abhängend drei Glocken mit Schlagpendel. Höhe: 51 cm.
Nachahmung einer Percussionspistole sowie eines Kurzgewehrs in Tromblon-Optik unter Verwendung alter Teile. Länge: 26,5 und 66 cm.
Ende 18. Jahrhundert. Münzgewichtsatz mit ursprünglich 19 Gewichten, davon fünf erhalten. Eisenwaage mit zwei Messing-Tellern. Im Deckel beschriftet "Diese geächte Waag und Gewicht macht von Ihro Churfürstl. Durchl. zu Pfalz-Bayern gnädigst privilegirt und geschworner Johann Daniel vom BF.RG, in der bergischen Hauptstadt Lennep, 178". Gewichtseinheit Pistol, ein Pistol entspricht 6,8 gr. Derartige Münzgewichtsätze waren im 18. Jahrhundert bei Geldwechslern und Banken gebräuchlich. Altersspuren.
1) Rosenkranz um 1900, Holzperlen, Pater-Noster-Kugeln und Ehre-sei-dem-Vater-Kugelnbeschnitzt, in Metall gefaßtes Holzkreuz. Länge: ca. 48 cm.
2) Rosenkranz um 1900. Weiße Kugeln, Pater-Noster-Kugeln sowie Ehre-sei-dem-Vater-Kugeln aus Holz, in Silber
gefaßt. Kreuz in Messing gefaßt, Länge: ca. 62 cm.
3) Rosenkranz mit Holz-Kugeln, Metallkreuz, mit Holzperlen besetzt. Länge: ca. 51 cm.
Messing-Bügelgefäß, nierenförmige Stichblätter, das hintere einklappbar. Griffstück mit Drahtwicklung, zwei Punzen am Klingenansatz schwer lesbar. Klinge partiell verziert, korrodiert. Länge: ca. 100 cm.
Großer gebauchter, getriebener Kupferkessel mit Deckel und zwei seitlichen Handhaben. Verschlußlasche an einem Henkel, Höhe 48 cm. Dazu leicht gebauchte runde Kupferkanne mit abnehmbarem Deckel, innen verzinnt, Höhe 24 cm. Ursprünglicher Ausguß abgetrennt und zu Rundung ergänzt.