Auktion vom 21.3.2009
19. Jahrhundert.Motiv: Die bekrönte Muttergottes in schwarzem Kleid mit dem lockigen Jesuskind in den Armen
Fein ausgeführtes Hinterglasbild, montiert auf eine Vorzeichnung für das Gemälde. Hochovales Format (19 x 14,5 cm), in Holzrahmen (31 x 26 cm).
Um 1800.Motiv: In einer Ideallandschaft überquert ein nächtlicher Wanderer eine hölzerne Brücke über einen von gewaltigen Felsen umgebenen Gebirgsbach. Im Hintergrund unter von Blitzen durchzogenem Himmel ein Anwesen mit Kirche vor dem Panorama einer Gebirgslandschaft.
Öl auf Leinwand, 46,5 x 64cm, gerahmt.
Hans Weberpals: Nürnberg 1910 - 2002 Coburg. Landschaftsmaler, insbesondere Aquarelle seiner fränkischen Heimat. Daneben auch Motive aus Irland oder Frankreich.
Motiv: Der Staffelberg in der sommerlichen Atmosphäre der weiten Wiesenlandschaft. Im Vordergrund ein Pferdegespann.
Aquarell, unten rechts signiert "Weberpals", 29 x 39 cm, unter Glas gerahmt.
Adolf Meckel von Hemsbach: Berlin 1856 - 1893. Studium an der Karlsruher Akademie bei Hans Gude. Maler von orientalischenSzenen und Gebirgslandschaften.Motiv: "Lej della Tscheppa" (Der Tscheppasee) im Oberengadin in Graubünden, 2616 Meter hoch gelegen. Der Blick führt über die türkisfarbene Wasserfläche auf die umgebenden zerklüfteten Berge der hochalpinen Landschaft. Detailtreue Darstellung der spätsommerlichen Bergwelt des Engadin.
Gouache, ca. 51 x 34 cm, unten links bezeichnet und datiert "18.19.20. Sept. (18)76", unten rechts signiert "Meckel", rückseitig bezeichnet "Lej della Tscheppa enter it Piz Pulaschin ed it Piz Crutscharöls". Farben in kräftiger Erhaltung, unter Glas gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 24,S. 325; Benezit Bd.9, S. 427.
Wohl 18. Jahrhundert.Motiv: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, geleitet von einem ein Blumenbouquet tragenden Engel. Maria hält das in Tuch gewickelte Jesuskind im rechten Arm.
Öl auf Leinwand, 51,5 x 44 cm, gerahmt. Craqueliert, Fehlstellen, restaurierungsbedürftig.
Karl Demetz: Trossingen 1909 - 1986 Apfelstetten. Landschafts- und Tiermaler. Studium in Stuttgart bei Goldschmidt.Motiv: Pflügender Bauer mit einem Schimmel auf dem Acker. Im Hinterland einige Dörfer vor der Mittelgebirgskulisse der Schwäbischen Alb.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "K. Demetz", 60 x 80 cm, gerahmt.
Lit.: G. K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon, München 1986.
Barockes Gemälde.
Motiv: Die Heilige Familie während einer Rast auf der Flucht, im Vordergrund ein Begleiter.
Öl auf Holz, 56 x 36 cm. Durchgehender vertikaler Riß (rückseitig parkettiert). Farbabsplitterungen, gerahmt.
Gustav Behn: Landschaftsmaler (insbesondere Harzbilder), tätig in Berlin zwischen 1876 - 1896.
Motiv: Idyllisch inmitten saftig grüner Wiesen gelegenes Bergdorf vor dem Hintergrund der teils im Hochsommer schneebedeckten Alpen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "G. Behn (18)96", 56 x 40,5 cm, gerahmt.
Lit.: Saur AKL Bd. 8, S. 304.
Georg Vogl: Wien 1795 - 1843.Österreichischer Landschaftsmaler.
Motiv: Eine Prozession mit dem Pfarrer und Ministranten an der Spitze auf dem bewaldeten Weg entlang eines Flusses in üppiger Gebirgslandschaft. Im Hintergrund erhabene Burgen vor der Bergkulisse.
Öl auf Platte, 33,5 x 36,5 cm, unten links signiert "Gg. Vogl", rückseitig bezeichnet "Sommerlandschaft v. G. Vogl München", goldfarbener Stuckrahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 492; Benezit Bd. 14, S. 317.
GE-239 Monogrammist"EG." (Eduard von Grützner ?), Tischstilleben mit Weihrauchgefäß
500 Euro
Auktion vom 21.3.2009
Wohl um 1900.Motiv: Stilvoll arrangiertes Tischstilleben mit dicht aneinander drapierten Gegenständen: Weiße Tischdecke, Weihrauchgefäß mit Kette, ein geöffnetes Buch und ein Blumenstrauß. Im Hintergrund ein Flöte spielender, stehender Engel aus Sandstein.
Kohlezeichnung in gekonnter Ausführung, im rechten Bildfeld ligiert monogrammiert "EG" (möglicherweise Eduard von Grützner). 67 x 49 cm, unter Glas gerahmt. Vgl. zum ligierten Monogramm "Eg": Monogrammlexikon 2, hg. v. P. Pfisterer, Berlin/ New York 1995, S. 145 f. Vgl. zu Eduard von Grützner (Großkarlowitz 1846 - 1925 München)z. B.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 141; Benezit Bd. 6, S. 504 f.