Auktion vom 4.8.2012

Objekte 311 bis 320 von 751, Seite 32 von 76

GE4041 Oskar Hagemann, Mädchenbildnis mit Apfel

200 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Oskar Hagemann: Holubkau 1888 - 1984 Karlsruhe. Stilleben-, Landschafts- und Porträtmaler.

Studium an der Karlsruher Akademie, Meisterschüler von Wilhelm Trübner.

Motiv: Frontales Bildnis eines Mädchens in blau - rotem Kleidchen, einen roten Apfel in den Händen haltend.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und datiert "Oskar Hagemann 1929", 51 x 41 cm, rückseitig

Ausstellungsnummer "557", gerahmt.

Lit.: D. Wolfahrt, Oskar Hagemann, Karlsruhe 1979.

Oskar Hagemann: Holubkau 1888 - 1984 Karlsruhe. Stilleben-, Landschafts- und Porträtmaler.

Studium an der Karlsruher Akademie, Meisterschüler von Wilhelm Trübner.

Motiv: Porträt des neben einem Stuhl stehenden Bildhauers Werner, eine Zigarette in der Hand haltend.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und datiert " Oskar H. Hagemann 1933", 84 x 64 cm, gerahmt. .Rückseitig auf Ausstellungszettel des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart handschriftlich bezeichnet

mit Künstlername und Wohnort, weiterhin "Bildnis Bildhauer O. Werner".

Lit.: D. Wolfahrt, Oskar Hagemann, Karlsruhe 1979

GE4043 Russische Ikone mit Oklad

100 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Holz, Kreidegrund, Tempera, Oklad aus versilbertem Messing.Muttergottes-Ikone, wohl Ende 19.Jahrhundert. Muttergottes, das Kind links haltend und die Hände des Kindes berührend. Flankierend

Randheilige und Engel. Oklad getrieben, floral reliefiert gerahmt, applizierte, vergoldete Nimben.

Altersspuren, Ca. 26,5 x 23 cm.

GE4044 Wilhelm Imkamp, Kakteen (1966)

200 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Wilhelm Imkamp: Münster 1906 - 1990 Stuttgart. Studium an der Bauhaus-Schule Dessau, Schüler

von Kandinsky, Klee und Feininger. Porträt- und Landschaftsmaler, abstrakte Malerei in der Nachfolge seiner

akademischen Vorbilder. Professor in Stuttgart.

Motiv: Rot blühende Kakteen in lichter Umgebung. Expressive Darstellung in kräftigem Kolorit.

Mischtechnik auf Karton, unten links signiert und datiert "W. Imkamp 66", 11 x 15 cm (Sichtfeld unter

Passepartout), gerahmt. Rückseitig vom Künstler bezeichnet und nochmals handsigniert und datiert " Kakteen

W. Imkamp 66".

Ludwig Werner: Münchner Maler um 1900.

Motiv: Ein in blauen Tönen gehaltenes Schlafgemach mit prächtigem Kronleuchter in einem Schloß.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Ludwig Werner München", 52 x 72 cm, in originalem goldfarbenem

Rahmen (80 x 100 cm).

Möglicherweise Hans Friedrich, geb. Leipzig 1887. Studium in Leipzig und an der Münchner

Akademie (vgl. Vollmer Bd. 2, S. 162).

Motiv: Eine Frau schiebt eine Schubkarre mit frisch geschnittenem Gras durch die engen und verwinkelten

Gassen von Rothenburg/Tauber.

Öl auf Leinwand, 46 x 32cm, unten rechts undeutlich und schwer leserlich signiert "Hans Friedrich" (?), in

schwarzem Pofilrahmen. Craqueliert, Farbfehlstelle im rechten unteren Bildfeld.

GE4047 Vier Bildnis - Miniaturen

20 Euro

Auktion vom 4.8.2012

In Holzrähmchen gefaßte Bildnisminiaturen in hochovalem Bildausschnitt. Kopien nach berühmten

Vorbildern (z. B. H. Gravedan, P. Batoni, Chardin). Aquarelle auf Plättchen oder Papier (teils signiert), je

ca. 5,5 x 4,5 cm, unter Glas gerahmt.

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in

Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg,

Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs,

Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen,

beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Der im sommerlichen Sonnenlicht liegende Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä im

zentralen Bildfeld. Im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel des Watzmannmassivs.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 80 x 70 cm, pastoser Farbauftrag, in dekorativem

Zierrahmen. Rückseitig auf Rahmen handschriftlich bezeichnet "Königssee mit Bartholomäe 1933". Kleine

Farbabplatzungen.Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4049 Otto Pippel, Blick auf den Gosausee

1300 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in

Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg,

Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs,

Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen,

beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: An Tannen und Kiefern vorbei wird der Blick des Betrachters von der Anhöhe aus auf den sommerlichen

Vorderen Gosausee mit den umliegenden schneebedeckten Bergen des Dachsteingebirges gelenkt.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 65 x 85 cm, pastoser Farbauftrag in dezenter

Spachteltechnik, in dekorativem Zierrahmen. Rückseitig auf originalem Klebezettel handschriftlich bezeichnet

"Der Gosausee mit Dachstein". Zahlreiche kleine Farbabplatzungen.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4050 Maria Weyesberg, Blumenstilleben

ohne Limit

Auktion vom 4.8.2012

Maria Weyesberg: Malerin von Blumenstücken, Marinen, Landschaften und Städteansichten.

Motiv: In zarten vorherrschenden Grüntönen gehaltenes Blumenstilleben.

Aquarell, unten links signiert "M. Weyersberg", 60 x 45 cm, Passepartout.

Objekte 311 bis 320 von 751, Seite 32 von 76