Alle Auktionen
Im Deckel drei Punzen: Stollberg / Sachsen, Meister Carl Christian Junge, lernt in Chemnitz, wird 1764 Meister, stirbt 1781 (vgl. Hintze, BD. I, Nr. 1231). Walzenförmige Wandung auf ausgestelltem, gewölbtem Stand, Bandhenkel, Deckelmontierung mit Kugeldrücker. Schauseitig Zunftzeichen der Zimmer - Leute, gerahmt von Ranken. Darüber Besitzer - Gravur " Meister J. C. Keller" und Datierung "1796". Höhe: ca. 26,5 cm.
Beschauzeichen Berlin, 18. Jahrhundert. Meisterpunze„Muller“ (Rosenberg Bd. 1, Nr. 1208), Tremulierstrich sowie Buchstabenpunzen „FW“ und „GWM“. Ovale, gebauchte Dose mit scharniertem Deckel auf vier floral reliefierten Füßen. Deckel-Handhabe und Nodus ebenfalls floral reliefiert. Höhe: ca. 11 cm, Länge: ca. 15 cm. Gewicht: ca. 280 g.
MT5009 Sechs vergoldete Silber - Löffel Francois Daniel Imlin, Strasbourg
220 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Frankreich, Silber vergoldet, punziert mit Feingehaltsstempel 1798 - 1809, Garantiestempel 1798-1809 sowie Meistermarke„IMLIN“ für Francois Daniel Imlin, Strasbourg/Elsaß. Massiv gearbeitete Löffel in Spatenform, fadengesäumt, Länge: je ca. 15 cm, Gesamtgewicht: ca. 190 g.
Kupfer, versilbert, um 1870-1900. Gefußte Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, diese mit Girlanden-Ornamenten reliefiert. An den passig gebogten Schmalseiten zwei Henkel. Herausnehmbarer Einsatz. Am Boden beriebene Hersteller-Marke „F(Stern)S (zzgl. drei Sterne) / V(Symbol)S“. Länge: ca. 37,5 cm.
1. Montierung für eine Streichholzschachtel, wohl Silber, orientalisch. Beidseitig flächendeckend ornamentiert, auf einer Seite Mann in Turban, auf der anderen Seite Frau in Gartenlandschaft. Ca. 5 x 3,5 x 1,8 cm.
2. Karten-Etui, versilbert, Tibet um 1900. Beidseitig mit Buddha-Figuren reliefiertes Etui mit abnehmbarem Deckel. Darin fest eingefügt ein Stück Holz. Auf einer Seite des Etuis Wappen-Kartusche mit ligiertem, graviertem Monogramm „ETA(?)“. Ca. 10 x 7,5 cm.
800er Silber, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Runde, gemuldete Schale mit passig einschwingendem Rand, gebuckeltem Zierfries unterhalb der Mündung und durchbrochen gearbeitetem, rosettenförmigen Spiegel. Höhe: ca. 6 cm, Durchmesser: ca. 18,5 cm, Gewicht: ca. 194 g. Abbildung siehe Online-Katalog.
800er Silber, Herstellerpunze. Ovales Tablett mit ansteigendem Rand und Kordel-Abschluss. Länge: ca. 28 cm, Gewicht: ca. 317 g.
Dänemark, Kopenhagen um 1900, Wardeinstempel Simon Chr. Sch. Groth (1863-1904), Meisterpunze Peter Hertz. Aufwendig gearbeitete, repräsentative Löffel, 924 Silber, vergoldet und farbig emailliert. Andachts-Löffel mit großen Laffen, darin jeweils polychrom emailliertes Bildnis der Heiligen Anna Selbdritt, und Fürbitten - Schriftband. Rückseitig jeweils polychrom emaillierte Darstellung des Heiligen Georg (?). Blau und weiß emaillierte Griffe mit blau und rot emailliertem Kronen - Knauf. An einer Laffen - Rückseite ist die Emaillierung der Lanze des Heiligen partiell beschädigt. An einer Griff - Rückseite kleine Fehlstelle des Emails. Länge: je ca. 19 cm, Gesamtgewicht: ca. 250 g.
George III., Silber England. Gefußtes Salz - Schiffchen mit Innenvergoldung. Am Boden punziert London 1801, Makers Mark „SH“, wohl für Samuel Hennell. Gewicht: ca. 60 g, Maße: ca. 5,5 x 9,5 cm.
Ovaler Flaschenhalter für Bocksbeutel - Flaschen, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Die steile Wandung figürlich durchbrochen gearbeitet, umlaufend Darstellung reliefierter Putten bei der Wein - Herstellung, begleitet von musizierenden Putten. Im Spiegel partiell fleckig, Länge: ca. 16 cm. Gewicht: ca. 143 g.