Alle Auktionen
Zwei Gewürzmühlen mit 800er Silber - Gehäuse, Mitte 20. Jahrhundert, das Mahlwerk bezeichnet „KYM / MADE IN GERMANY“. Quaderförmige Gefäßkörper auf ausgestelltem Stand, umlaufend reliefierte Rokoko - Figuren in Schweifwerk - Kartuschen. Oben durch ein Schiebe - Fach befüllbar, Mahl - Kurbel. Reinigungsbedürftig, Höhe: ca. 8,5 und 9 cm.
Russisches Silber, 84 Zolotniki, punziert Sankt Petersburg, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Buchstabenpunze „PT“ (in kyrillischen Buchstaben) und Meisterpunze Gebrüder Gratschew. Die Gold- und Silberwerkstatt Michail und Semen Gratschew war Hoflieferant seit 1896 und existierte bis 1917. Dreiteiliges Silber - Kernstück, bestehend aus Kanne (Höhe: ca. 20,5 cm), Zuckerdose (Höhe: ca. 7,5 cm) und Milchgießer (Höhe: ca. 9 cm). Die Gefäßkörper mit kannelierten Wandungen, unterhalb der Mündungen jeweils umlaufende Zierbordüre mit Wein - Ornamenten. Die Kanne mit Holzhenkel, Milch- und Zucker - Gefäße mit glattwandigen Ohrenhenkeln. Gesamtgewicht: ca. 910 g.
Eleganter, ovaler Brotkorb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Am Boden Feingehaltspunze „900“ sowie Herstellername (berieben). Gitter - Bordüre im unteren Teil und Ranken - Ornamentik im oberen Teil der Wandung. An den hochgezogenen Schmalseiten integrierte Griff - Reserven. Länge: ca. 30,5 cm, Höhe: ca. 11,5 cm, Gewicht: ca. 614 g.
Drei beriebene Punzen, Silber (geprüft). In Form eines Buches in Gesangbuch - Größe gearbeitete Schnapsflasche. Die obere rechte Ecke scharniert zum Aufklappen, darunter ein Schraubverschluss. Alters- und partiell erhabene Korrosions-Spuren, ca. 13 x 9 x 2,5 cm. Gewicht: ca. 350 g.
Eduard Wollenweber (1847 München - 1918 ebenda). Ovale, silberne Deckeldose mit scharniertem Deckel um 1900. Die Schauseite des Deckels sowie die Wandung umlaufend mit variierenden Blumenmotiven qualitätvoll getrieben. Der Boden bezeichnet mit Wortmarke „ED. WOLLENWEBER“, Signé mit Münchner Kindl und Monogramm „EW“, Halbmond /Krone sowie Feingehaltsangabe „800“. Durchmesser: ca. 12 cm, Höhe: ca. 6,5 cm, Gewicht: ca. 271 g.
Silbermontierung deutsch, 835er Silber, Herstellerpunze. Holz-Auskleidung. Rechteckige Tabatière, glattwandig, mit godroniertem Scharnierdeckel. Erste Hälfte 20. Jahrhundert, 5x15,5x10,5 cm.
MT5011 Vier silberne Tafellöffel, Entwurf Heinrich Vogeler "Herbstzeitlose"
100 Euro (verkauft)
Auktion vom 13.8.2011
Wilkens&Söhne, 800er Silber. Floraler Jugendstilentwurf von Heinrich Vogeler um 1902, sog. Herbstzeitlosen-Besteck. Länge: je 21,5g, Gesamtgewicht: ca. 325 gr.
Vierteiliges Kernstück, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zucker-Deckeldose. Gebrüder Deyle Schwäbisch Gmünd. 925er Sterling-Silber, gepunzt mit Feingehalt und Herstellermarke. Birnförmige Gefäßform, Gefäßkörper auf abgesetztem Stand. Kannengriffe mit Isolierplättchen aus Bein. Höhe:ca. 9/11/18,5/21,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 1480 gr.
Silber, Historismus, wohl Ende 19. Jahrhundert. Am Boden drei historisierende Punzen.Detailreich gestaltete Prunkkutsche, gezogen von sechs Pferden, Dekor mit Wappenzier sowie
mythologisierenden Elementen. Deckel abnehmbar, Länge: ca. 26 cm, Höhe: ca. 8 cm, Gewicht: ca. 360 g.
Großes Silberbesteck (171 Teile) in schwarzem Holzkasten mit aufklappbarem Deckel, zwei Front - Türen und vier innenliegenden Schüben. Deutsch, 800er Silber, um 1918/19 (Hochzeitsgeschenk von 1919). Bestehend aus: 15 Teile Vorlegebesteck, 12 Kuchengabeln, 12 Obstgabeln, 12 Obstmesser, 12 Kaffeelöffel, 12 Moccalöffel, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Messer,12 Esslöffel, 12 Gabeln, 12 große Messer, 12 große Esslöffel, 12 Gabeln. Insgesamt (mit Messern gewogen) ca. 8050 g. Holzkasten mit seitlichen Tragegriffen. Dazu passendes Tischchen als Untergestell.