Alle Auktionen

Displaying results 9591 to 9600 out of 13541

MT5010 Ovales Silbertablett

110 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Deutsch, 800er Silber. Ovales Tablett mit glattwandigem Spiegel, mit Gitterwerk, Ranken und Rocaillen reliefierte, geschweifte Fahne, Profilrand. Gebrauchsspuren, ca. 30 x 22 cm, Gewicht: ca. 307 g.

MT5010 Zinn - Krug und -Kännchen

ohne Limit

Auktion vom 22.3.2014

1. Wohl 18. Jahrhundert. Zinn- Henkelkännchen mit Deckel und Nodus. Auf der geschweiften bauchigen Wandung florales Motiv. Der Deckel monogrammiert mit "J.F.H.", Höhe: 19 cm. Dellen, Altersspuren. 2. Zinn - Deckelkrug mit Nodus. Auf der Wandung eine bekrönte Brezel als Symbol für die Zunft der Bäcker. Auf dem Deckel Monogramm und Datum ""C.F.H.S. 1826", Höhe: 24 cm. Auf der Deckel - Innenseite drei Punzierungen, Altersspuren.

MT5010 Zwei silberne Gewürzschälchen

100 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Silber, vergoldet, wohl frühes 19. Jahrhundert, Punzen am Stand stark berieben. Zwei ovale Schälchen auf Hohlstand, Innenvergoldung. Jeweils ca. 9 x 6,5 cm, Gewicht: zusammen ca. 153 g.

MT5010 Zwei Kelche

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

1) Legierung um 1900. Tulpenförmiger Kelch, florales Jugendstil-Dekorum, Ansatz der Kuppa mit umlaufenden Blatt- und Blütenmotiven dekoriert, Stengel-Schaft, Rundstand. Altersspuren, Höhe: ca. 20,5 cm.

2) Versilberter Wein-Kelch, um 1900. Hohlschaft mit umlaufendem reliefiertem und graviertem Band-Dekor, mittig den Schaft umkränzend plastisches Wein-Ornament. Kuppa innen vergoldet, Wandung der Kuppa schauseitig mit Zierkartusche graviert. Höhe: ca. 22,5 cm.

MT5010 Zwei Rokoko - Zinnkannen Nürnberg

90 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Kaffee- und Schokoladen-Kanne, im Innenboden punziert Nürnberg, Meister Christian Roth, dieser wird 1754 Meister (siehe Hintze, Bd. 2, Nr. 419“). Kannencorpus jeweils balusterförmig mit gebauchtem Wandungsansatz, isolierendem schwarzem Holzhenkel und zur Seite zu öffnendem Deckel. Der Wandungsansatz mit Gitter-Kartuschen-Werk ziseliert, Rankenwerk-Ornamente an Stand, Mündung, Deckel und Ausguß-Ansatz. Höhe: ca. 20 cm und 26,5 cm.

Hugo Leven: Düsseldorf 1874 - 1956 Bad Soden. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, Kontakte zu französischen Künstlern, wurde von Engelbert Kayser in dessen Atelier angestellt. Entwurf zahlreicher Modelle für Kayser-Zinn. Teilnahme an Weltausstellungen.

Lit: B. A. Hofmann, Hugo Leven, Entwürfe und Objekte zwischen Jugendstil und Art-déco, Ausstellungskatalog Hanau, 2001 / 2002.

Vorliegend: Zwei große, fünfflammige Leuchter, Hugo Leven für Kayser Krefeld, um 1905. Gewölbter Stand, darüber von vier Rippen gestützter, abgesetzter Schaft, dieser vierkantig, mittig anschwellend. Vier ausgreifende Arme mit Tüllen um eine erhabene, Mittel-Tülle. Die vier Flanken des Schaftes floral reliefiert mit Glockenblumen- und Goldregen-Motiven. Im Boden jeweils Prägemarke „Kayserzinn 4486“. Höhe: je ca. 48 cm.

Koch & Bergfeld / Bremen, 800er Silber, Muster 25600. Entwurf „Bremer Lilie“ von Hugo Leven um 1900. Elf Tafellöffel (Länge: ca. 21,5 cm) und elf Kaffeelöffel (Länge: ca. 14,3 cm). Griffe mit floralem Linienwerk und reliefierter Lilie. Jeweils im originalen Kasten mit Banderole „D. Usener / Hofjuwelier Coburg“. Gesamtgewicht: ca. 960 g.

MT5010 Milch- und Zucker - Set mit Zubehör

160 Euro

Auktion vom 18.3.2017

1. Milchkännchen und Zuckerschale auf ovalem Tablett, um 1900/1920. Deutsch, 800er Silber, reliefiertes Rocaillendekor mit eingestellten Blüten. Gefäßkörper gefußt, innen vergoldet. Partiell Altersspuren, ein Fuß des Kännchens leicht verbogen. Länge Tablett: ca. 20,5 cm, Höhe Kännchen: ca. 8,5 cm.

2. Gebäckzange, deutsch, 835er Silber, Scherenform mit durchbrochen gearbeiteten Wangen. Länge: ca. 16 cm.

3. Filigrane Jugendstil-Zuckerzange, deutsch, 800er Silber, Bruckmann & Söhne, Länge: ca. 10 cm.

Gesamtgewicht: ca. 520 g.

MT5010 Zwei mexikanische Silber - Salièren

30 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Paar Salieren, punziert „Mexiko Sterling“. Kleine runde, gemuldete Salieren mit dem Kopf eines Indianer - Häuptlings im Spiegel. Seitlich Griff in Form eines hohen Kaktus mit oben sitzendem Greifvogel, am Fuß der Pflanze zwei hockende Menschen. Höhe je ca. 5 cm, Durchmesser je ca. 3,5 cm. Dazu zwei Salz - Löffelchen, 800er Silber. Gesamt - Gewicht ca. 43 g.

MT5010 Tabatière George III.

100 Euro

Auktion vom 19.1.2019

Ovale Silber - Tabatière, England, London, George III. Am Boden punziert London 1799, Makers Mark „T.P/E.R“ für Phipps & Edward Robinson London. Glattwandige, elegante Tabatière mit Dreiviertel - Scharnierdeckel, die Ränder mit Wellenbandfriesen und Punkt - Friesen akzentuiert. Schauseitig graviert ovale Wappenkartusche, rückseitig Widmungsgravur „In memory of the friendship of / Wm Lockwood & John Fretwell“. Gewicht: ca. 156 g, Länge: ca. 11,2 cm.

Displaying results 9591 to 9600 out of 13541