Alle Auktionen
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Zwei jeweils dreiflammige Armleuchter, die durch drei Schraubverbindungen des Schaftes in sechs Form- und Höhen - Varianten verwendet werden können. Beschwertes Sterling - Silber, Hersteller „Gorham“, am Stand jeweils partiell leicht gedellt. Höhe je 29 cm. Gewicht ca. 898 und 878 g.
Silber-Tablett, 925er Silber, unaufgelöstes Herstellerzeichen, 20. Jahrhundert. Tablett mit elegantem, glattem Spiegel. Der profilierte Rand an den Ecken eingezogen. Die zwei Griffe mit partieller Reliefierung. Leichte Nutzspuren, ca. 63,5 x 37 cm, Gewicht: ca. 2.050 g.
Außergewöhnlicher Entwurf mit Facettierung von Laffen, Zinken und Griffen. Die Griffe zum Ende hin volutiert auffächernd, durchbrochen gearbeitet und in Perl - Fries eingefasst. 925er Sterling Silber, bezeichnet „Pat. (ent) 1895, mit nicht aufgelöstem Hersteller - Signet. Bestand: 12 Ess - Löffel (L.: 18 cm), 12 Gabeln (L.: 18 und 18,5 cm), 5 Kaffeelöffel (L.: 14 cm) und 6 Mocca - Löffel (Länge: 9,5 cm). Äußerst massiv gearbeitet, Gesamtgewicht ca. 1.600 gr. Provenienz: Aus süddeutsch/englischem Adelsbesitz.
Viktorianisches Schreibzeug Silber, Tintenfass-Présentoir, punziert London 1884, Hersteller-Punzierung. Die ovale Basis mit durchbrochen gearbeitetem Rand durch geschweifte Grate in vier Felder unterteilt. In drei der Felder qualitätvoll getriebene, galante Genre-Szenen mit Paaren in Landschaftskulisse. Im Uhrzeigersinn ergibt die Folge der Szenen einen narrativen Zusammenhang. Zunächst ein Herr, der an eine lesende Dame herantritt, begleitet von einem Pfau, der das Werben symbolisiert. Die zweite Szene zeigt die Frau Schwäne fütternd, während der Mann sie im Hintergrund musizierend begleitet. In der dritten Szene spazieren Frau und Mann Arm in Arm, begleitend ein Hund als Symbol der Treue . In der konvex gewölbten Mitte der Basis montiert findet sich erhöht ein gläsernes Tintenfass mit kugelförmigem Corpus und scharniertem Deckel mit Nodus in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen. Die Schultern des Gefäßes in durchbrochen gearbeiteter Silber-Montierung mit Schweifwerk, darin integriert vier Figuren-Darstellungen: Dame und Flöte spielender Herr sowie Dame und Laute spielender Herr. Das vierte Feld mit Rocaillenkartusche, eventuell zur Gravur eines Hochzeitsdatums. Scharnier beschädigt, der Deckel lose. Höhe: ca. 16 cm, Länge: ca. 31,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
925er Silber, Herstellerpunze wohl Gebrüder Levien / Braunschweig, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Tief gemuldete, gefußte Schale mit glatter Wandung, wohl Fingerschale. Länge: 15,5 cm, Höhe: 7,5 cm, Gewicht: ca. 116g.
Silberpokal zum Andenken an das"V. bairische Bundes-Schießen Bamberg 1874". 13lötiges Silber, Kuppa mit Innenvergoldung. Schauseitig reliefiertes Stadtwappen, rückseitig reliefiertes Schützen-Emblem. Fuß mit reliefiertem Weinlaub verziert. Höhe: 20,5 cm, Gewicht: ca. 187 gr
Sechseckige Schraubflasche, Zinn, wohl 18. Jahrhundert. Wandung umlaufend mit floralen Motiven ziseliert, ungepunzt, Höhe: ca. 15 cm, Wandung gedellt, alte Reparaturen.
Konvolut bestehend aus: 1. Durchbrochen gearbeiteter Tischkartenhalter. Verziert mit tanzendenPutten und floralen Elementen. 12 x 8 x 2 cm. 2. Kleine ovale Schale, achtpassig geschweift. Sterling -
Silber, Länge: 15,5 cm. 3. Kleine bauchige Vase mit ausgestelltem Mündungsrand, 830er Silber, Höhe: 6 cm. 4.
Runde, durchbrochen gearbeitete Silber - Schale. Birmingham 1909, Meistermarke "E.S.B.", Durchmesser: 10 cm.
5. Runde Schale mit gewellter Wandung, 800er Silber, Durchmesser: 11 cm, Höhe: 4 cm. 6. Silber - Tellerchen
mit umlaufendem, durchbrochen gearbeitetem Blattdekor. 800er Silber, Durchmesser: 12,5 cm. 7. Runder Teller
mit gewelltem Rand, 800er Silber, Durchmesser: 17cm. Gesamtgewicht: ca. 520 g.
Um 1900. Hexagonal passig geschwungenes Tablett auf drei Füßen, versilbert (Durchmesser: 29 cm). Dazu Glas - Likörflasche mit Girlandenzier und Korkstöpsel mit Metallgriff. Flasche mit durchbrochen gearbeiteter Metallverkleidung (Höhe: 20 cm). Dazu acht ebenfalls durchbrochene und floral verzierte Metall - Halterungen mit Griff und Glaseinsäzen (drei fehlen).
Wohl um 1810. Zwei höhenverstellbare, einflammige Leuchter, Metall vergoldet, dazu jeweils eine an den Schaft anklammerbare, ebenfalls höhenverstellbare Halterung mit ringförmigem Lichtschirm. An der ausladenden Tülle des einen Leuchters zwei Vertiefungen, eventuell ehemalige Punzierung. Ein kleiner Fixierungriegeldes anzwingbaren Schirmes defekt. Höhe je variabel: ca. 20 - 27,5 cm.