Alle Auktionen
Zwei schlanke, einflammige Kerzenleuchter im Stil des Empire, gewichtetes Sterling - Silber, neuzeitlich. Am Boden bezeichnet „Empire / Sterling / Weighted“. Höhe: ca. 25,5 cm.
Silbernes, flaches Etui mit schauseitig gravierter Landkarte des Deutschen Reiches und angrenzender Gebiete. Darin rot markierter Standort „Berlin“ und Eintragung zahlreicher Städte mit Entfernungsangaben in Kilometern vom Standort ,Berlin’ aus. 835er Silber, Österreichischer Stempel nach 1921, sowie Punzierung „AKO“. Ca. 8,5 x 12,2 x 0,8 cm, Gewicht: ca. 290 g.
Ovale hochwandige Silberschale, auf der Innenwandung „R“ mit siebenzackiger Freiherrenkrone. Am Rand umlaufend Perlstab-Dekor. Am Boden die Wortmarke “R. Walter“ sowie Ziffer „222885“ und eingraviert die Jahreszahlen „1888 23 Juni 1913“. Wohl ein Geschenk zu einem (nicht verifizierbaren) 25-jährigen Jubiläum. Deutsch, 800er Silber, Gewicht ca. 410 g.
20. Jahrhundert. Glaskaraffe mit dreifach gedrücktem Gefäßkörper, in netzartig gearbeiteter Montierung, diese Kupfer versilbert, mit integrierten Vogel- und Blumenmotiven. Partiell berieben, Höhe: ca. 29 cm.
Deutsch, 800er Silber, punziert"V 38147". Silberner Tafelaufsatz in Form einer Calla, deren Blütenkelche als Vase verwendbar sind, während die Blätter als Anbietplatten dienen können. Höhe: ca. 46,5 cm. Gewicht: ca. 1135 gr
Sechs Platzteller, mit vertieft gearbeitetem Spiegel und profiliertem Rand, ungepunzt, Silber (geprüft), Durchmesser: 26,6 cm, Gesamtgewicht: ca. 2.100 gr.
Orientalischer Silber-Gürtel, bestehend aus fünfzehn beweglichen Gliedern und einer Schließe.
Scharniere der Glieder schauseitig mit halbplastischen Vogel-Reliefs belegt. Alle Glieder und die Schließe
einzeln arabisch punziert. Rechteckige Gürtelglieder floral ornamentiert und nielliert, zentral jeweils
Rosetten-Applikation. Dreipassige Schließe mit durchbrochen gearbeiteten Blumenkorb-Ornamenten. Länge: ca.
80 cm, Gewicht: ca. 422 g.
Kupfer versilbert, wohl um 1920, am Boden Hersteller - Punze"H" zwischen zwei Blüten-Punzen. Kurvierte viereckige Deckelschatulle mit gerundeten Ecken und einschwingenden Wandungen. Rocailliert reliefierter vierfüßiger Sockelstand. Ca. 14 x 22 x 23 cm.
Kupfer/Messing um 1890. Großes Tablett in Rechteckform mit mehrfach passiger Schweifung, Oberfläche Messing poliert, ca. 62 x 49 cm. Altersspuren, ideal für eine große Gans oder drei Enten.
Kaffeekanne, Milchgießer, Zucker - Deckeldose, Zinn, 19. Jahrhundert. Die Gefäßkörper umlaufend Palmetten- und Blatt - Friese, auf den jeweils abnehmbaren Deckeln Wein - Dekor. Kannen mit Tierkopf - Ausguß, Henkel der Kannen leicht gedellt, Höhe: ca. 12 cm, 20 cm und 27 cm.