Alle Auktionen
Unbezeichnet, Messing versilbert und Stahl, 18. Jahrhundert. Sechs Messer mit konischen, runden Griffen und Stahlklingen. Die Griffe mit abgesetzten, kannelierten Griffenden und Knopfabschlüssen versehen. Zwei umlaufende gravierte Schmuckbordüren mit Bandgravuren vor punktiertem Grund. Länge: je ca. 19,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 318 g.
800er Silber, wohl Ende 19. Jahrhundert, Hersteller Wilhelm Binder /Schwäbisch Gmünd, Modellnummer „20901“. Ovale Schale mit leicht konvex gewölbter, godronierter Wandung und passigem, nach außen überschlagenem Mündungsrand. An den Schmalseiten zwei feststehende Henkel, aufwendig gestaltet mit volutierten C -Bögen und balustrierten Handhaben. Höhe: ca. 7,5 cm, Länge: ca. 28,5 cm, Gewicht: ca. 319 g.
Silberservice - Kernstück, deutsch, 835er Silber, Herstellerpunze eines stehenden Einhorns (?) nach links, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Bestehend aus: Kaffeekanne ( Höhe: ca. 29,5 cm), Teekanne (Höhe: ca. 22 cm), Zucker - Deckeltopf (Höhe: ca. 17,5 cm), Milchkanne (Höhe: ca. 14,5 cm) und ovalem Tablett (ca. 55 x 37,5 cm). Das Tablett mit umlaufender Kannelierung und achtfach einschwingendem Rand. Die Gefäßkörper balustriert, auf abgesetzten Ständen, Godronierung der Wandungen mit diagonalen Zügen. Zuckerdose mit abnehmbarem Deckel, die Deckel von Kaffee- und Teekanne scharniert. Isolationsringe fehlen, sonst guter Zustand, angelaufen. Gesamtgewicht: ca. 3.340 g.
Gewichtssatz 4 Pfund, Messing, Nürnberg, 18./19. Jahrhundert. Meisterpunze eines Kelches, geschlagen von Johann Erasmus Fleischmann 1725-1758 und dessen Nachfahren (vgl. Rolf Laufkoetter, Einsatzgewichte aus Nürnberg und Europa, 5. Aufl. 2019). Weitere Punzierung: Stadtzeichen Nürnberg, weitere Punze, Ziffer ,4’ sowie „Mol“. Rückseitig, unterhalb des Scharnier-Ansatzes bezeichnet „1832“ (eine Jahreszahl als Datierung ?). Höhe: ca. 14 cm (mit Klapphenkel gemessen). Möglicherweise 2-3 Klein-Gewichte nicht vorhanden. Gesamtgewicht: 2032 g.
Bronze, partiell emailliert, 19. Jahrhundert. Reliefierte Darstellung des gekreuzigten Christus, zu seinen Füßen die Gebeine Adams, über seinem Haupt zwei schwebende Engel und Gottvater. Länge: 16,6 cm, Breite: 9,5 cm, Emaillierung partiell berieben. Appliziert auf samtbezogenes Schild.
Einflammiger Tischleuchter, Wilkens&Söhne, 835er Silber, Nr. 8902. Glattwandiger Leuchter, gefüllter Rundstand, facettierter Schaft, Vasen-Tülle mit ausladender Tropfrand-Mündung. Höhe: 19 cm.
Paar Tischleuchter, Messing, wohl 19. Jh. Dreipassig geschweifte Sockelplatte, darüber auf Klauenfüßen drei Beine, den Schaft tragend. Konischer Schaft palmartig gearbeitet, , Höhe: 24 cm.
Fünfteiliges Kernstück, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Bestehend aus Kaffeekanne
(Höhe: ca. 22 cm), Teekanne (Höhe ca. 18,5 cm) , Milchgießer (Höhe: ca. 9 cm), Deckeldose (Höhe: ca. 12,5
cm), sowie ein ovales Tablett (Länge: ca. 40,5 cm). Bauchig gewölbte, geriffelte Gefäßkörper, jeweils
gefußt, mit partieller Innenvergoldung.
Tablett mit vertieftem Spiegel und gewölbter, godronierter Fahne. Gepunzt mit "800", Tablett zusätzlich mit
Halbmond und Krone (zum Teil stark verputzt). Gebrauchsspuren.
Gesamtgewicht: ca. 2750 g.
Wilkens&Söhne, 830er Silber. Sechs runde Untersetzer mit geschweiftem Profilrand, Durchmesser: je ca. 8 cm, Gesamtgewicht: 146 g.
Zweiarmiger Leuchter, Bronze, feuervergoldet, 19. Jahrhundert, klassizistisch ornamentiert. Unter dem Stand punzierte Nummer"132". Altersspuren, Höhe: ca. 30,5 cm.