Alle Auktionen
Großes Silberbesteck, großteils bezeichnet ,Robbe und Berking’, überwiegend 925er Silber.
Bestand: 6 große Löffel, 6 Gabeln, 6 Messer, 6 große Messer, 6 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 8 Kuchengabeln, 4 Kaffeelöffel, 6 Espresso - Löffel, 17 Teile Vorlegebesteck, darunter: Salat-Vorlegebesteck, Fisch - Vorlegebesteck, Käsemesser, Suppenlöffel etc.
Ges. Silbergewicht ca. 3.080 gr., zzgl. der Messer ca. 1.340 gr., Gesamtgewicht ca. 4.420 gr. Dazu dreischübiger Besteckkasten aus Holz, mit verglaster, scharnierter Platte und zwei seitlichen Griffen. Frontseitig zwei verglaste Türen zum Hervorziehen der Schübe. Dazu Unterteil auf vier geschweiften Beinen. Ein Scharnier fehlt, Format ca. 95 x 76 x 55 cm.
Englisches Silber, punziert Chester, 1904, Hersteller-Punze „HEB / FEB“. Tee-Set, bestehend aus Teekanne, Milchgießer und Zucker-Schale mit zwei Handhaben. Ovale Gefäßkörper mit getriebenem Stab-Fries im unteren Bereich der Wandungen sowie auf dem scharnierten Deckel. Isolierender geschwärzter Holz-Griff und Holz-Deckel-Nodus. Die Kanne mit separatem Röhrenausguss, alle Gefäße mit gekanteten Henkeln. Höhe Kanne: ca. 17 cm, Höhe Milchgießer: ca. 9 cm, Höhe Zuckerschale: ca. 10,5 cm. Gesamtgewicht ca. 922 g.
Mexiko, 20. Jahrhundert, 925er Sterling-Silber, Buchstabenpunze"PG" mit Architektur. Glattwandiges Tablett mit gerundeten Kanten und zwei Griffen, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose mit glatten Wandungen. Gebauchte, sich nach oben verjüngende Gefäßkörper, Kannen mit scharnierten Deckeln, Zuckertopf mit abnehmbarem Deckel. Länge Tablett: 44,5 cm, Höhe Kaffeekanne: ca. 18 cm. Gesamtgewicht: ca. 2020g.
Ovale Terrine mit abnehmbarem Deckel, punziert"EPNS", versilbert. Rocaillierter Deckel-Griff, Ränder mit Perlstab verziert. Länge: 28,5 cm, Höhe: 13 cm.
Zinnstitze, wohl 19. Jahrhundert. Am Bandhenkel mit Meistermarke gepunzt: Initialen"IG" sowie gekreuzte Schlüssel und Reiter. Konisches Corpus mit Scharnierdeckel und ausgestellter Standfläche. Wandung schauseitig mit ziselierter Jagdszene, verziert, Deckel floral graviert. Im Boden zwei weitere Punzen. Höhe: ca. 28 cm.
Silber-Email-Etui, punziert Wien, 800er Silber, Meistermarke"FxS", um 1900. Rechteckiges,
glattwandiges Silber-Corpus mit scharniertem Deckel, auf dem Deckel kobaltblau emaillierte Randbordüre eines
Mäander-Bandes sowie transluzid hellblaues Email auf guillochiertem Grund. Zentral hochovale, von Blüten
gerahmte Kartusche mit farbiger Emailmalerei zweier junger Damen am Klavier. Partiell Altersspuren, ca. 6 x
9 cm. Gewicht: ca. 154 cm.
Silberner Siegelstock mit Initialen"CH", 19. Jahrhundert. Rocailliert reliefierte Stelenform, im oberen Teil scharniert, versteckt integriert ein kleiner Flakon mit Glasstopfen, Deckel innen vergoldet. Höhe: ca. 5,3 cm.
Deutsch, 830er Silber. Passig geschweiftes ovales Tablett mit flacher Muldung. Länge: 37 cm, Gewicht ca. 490 g.
1. Auf vier Füßen stehendes und mit Girlanden verziertes rundes Metallgestell mit blauem Glaseinsatz. Höhe: 3 cm, Durchmesser: 4,5 cm. Um 1880. 2. Figur eines stehenden Knaben, in der Linken einen Hut zum Betteln ausgestreckt. Über die Schulter an einem Riemen hängend ein Leierkasten mit Schlitz alsSpardose gearbeitet. Frontseitige Aufschrift auf Messingschild "Schenk mir was". Auf dem Deckel beschriftet "Z. frdl. Ering. a. Urgroßvater 10.9.05". Höhe: 13 cm. Auf spätem Holzsockel montiert.
Georg Jensen, Kopenhagen, Dänemark. Esslöffel mit konischem Stiel, Griffende umlaufend stilisiert floral reliefiert. Rückseitig Hersteller-Punze „Georg Jensen“ im Oval sowie Feingehaltsangabe 830 und Gravur „Ingeborg 20. 9. 1917“. Länge: ca. 20,2 cm, Gewicht: ca. 60 g.