Alle Auktionen
Schokoladenkanne Silber, am Boden Tremolierstrich sowie Beschauzeichen von Mons (Bergen) / Belgien 1766, Punze „AE“ in Ligatur sowie Ziffer „80“ unter Krone und eine weitere, beriebene Punze. Silberkanne mit birnförmigem Corpus und Holzhenkel auf drei geschweiften, hohen Füßen. Die Wandung frontseitig in einen geschlossenen Schnabelausguss übergehend. Die runde Befüll - Mündung mit rückseitig scharniertem Deckel verschließbar. Deckelnodus in Form einer plastisch ausgeformten Blüte. Oberhalb des Deckel - Scharniers ein Daumendrücker, der Scharnierstab ist mittels einer Kette mit der Henkelmontierung verbunden. Das Corpus umlaufend Godronierung mit Tropfenformen bildenden, diagonalen Zügen. Die Ansätze der Füße an der Wandung sowie die Spitze des Schnabelausgusses mit Palmetten - Ornamenten reliefiert. Um Mündungsrand und Deckelwandung Zierfriese mit Palmetten - Relief. Die Schräubchen zur Henkelbefestigung verloren. Höhe: ca. 22,5 cm.
Dreiarmiger Tisch - Leuchter, in 835er Silber gearbeitet, Hersteller-Punze Wilhelm Binder / Gmünd. Barock gestalteter Leuchter, godroniert, tüllentragender Schaft und zwei davon ausgehende, s-förmig geschweifte Leuchterarme mit zwei weiteren Tüllen. Partiell leicht gedellt. Höhe: ca. 28,5 cm, Gewicht: ca. 486 g.
925er Sterlingsilber, bezeichnet"Pesa Mex". Griffende floral reliefiert. Länge: 30 cm. Gewicht: 154g.
800er Silber. Ein Flaschen-Untersetzer mit sechs Untersetzern für Gläser, Kordelrand. Durchmesser: 10,5 bzw.13,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 433 gr.
Deckeldose, Zinn und Fayence, wohl 18. Jahrhundert. Ovale, profilierte Scharnierdeckeldose, mit umlaufenden Ornamentfriesen an Fuß und Deckel. Deckel mit Fayenceverzierung. Im Deckel dreifach gepunzt mit "N", "CM" und Rosenmarke. Schauseitig Monogrammgravur. Höhe: ca. 5,5 cm.
Drei Salieren, 800er Silber und Glas, um 1900. Durchbrochen gearbeitetes Gehäuse im Louis
XVI.-Stil, mit blauem Glaseinsatz. Zwei ovale und eine runde Saliere, auf jeweils vier Füßen. Gestempelt mit
"800". Dazu zwei Salzlöffelchen und eine Miniatur-Zuckerzange, 800er Silber (ein Löffel ungemarkt, wohl
Silber). Durchmesser (runde Saliere): ca. 4,5 cm. Länge (ovale Salieren): ca. 8,6 cm. Gesamtgewicht (ohne
Glaseinsatz): ca. 98 g.
1) Silber-Tabatière, 800er Silber, deutsch, um 1900. Rechteckiges Corpus mit scharniertem Deckel, Wandung reliefiert, glattwandiger Deckel mit zentralem Relief-Bukett, ca. 9,5 x 6,5 x 1cm, Gewicht: ca. 133g.
2) Silber-Zigarettenetui um 1930. Herstellerpunze "O.S." in Raute, 935er Silber. Elegantes, guillochiertes Etui, Schließe besetzt mit drei quadratischen Amethysten, aufgelegtes Besitzer-Monogramm "LW", Deckel-Innenwandung mit Kratzspuren. Ca. 7,5 x 7,5 x 1 cm, Gewicht: ca. 110g.
3) Silber-Tabatière, vermutlich Frankreich, 19. Jahrhundert, Punzierung schwer lesbar. Guillochiertes, floral graviertes Corpus mit Scharnierdeckel, Besitzermonogramm "MB". Ca. 9,5 x 5,5 x 1,5 cm, Gewicht: ca. 82g. Boden leicht gedellt, innen Korrosionsspuren.
Teeurne, wohl England, 19. Jahrhundert. Kupfer, verzinnt und versilbert. Eleganter Behälter in Vasenform mit Kranen-Ausguß und abnehmbarem Deckel. Seitlich aufgelegte Löwenköpfe mit eingehängten Henkel-Ringen. Innen zylindrischer Einsatz mit Deckel (Nodus fehlt). Versilberung partiell leicht berieben, Höhe: ca. 35,5 cm.
Punschkelle aus adligem Besitz, Mitte 19. Jahrhundert. Kelle Silber, innen vergoldet, Elfenbeingriff mit Besitzer-Bezeichnung„I. F. v. Zerßen“. Länge: ca. 41,5 cm.
Kanne um 1890/1900. Glas-Corpus in aufwendiger partiell durchbrochen gearbeiteter Silber-Montierung mit Deckel. Getreppter Silber-Rundfuß gestemmpelt mit Feingehalts-Punze ,800’ sowie weiteren schwer lesbaren Punzen. Ansatz der Wandung unten wie an der Schulter in Gitter-Kartuschen mit Rocaillenmotiven montiert. An der Schulter in das Dekor integrierte, reliefierte Engelsköpfe. Hals und Mündung der Kanne geschlossen montiert.Der geschweifte Silber-Henkel zeigt Knorpelwerk-Ornamentik. An der Montierung schau- und rückseitig zwei freistehende Schräubchen. Höhe der Kanne: ca. 43 cm.