Alle Auktionen
Glas, 800er Silber-Montierung, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Vierkant-Glaskorpus mit gerundeten, nach oben verjüngten Schultern, umlaufend florale Schliff-Bordüren. Mündung und Wandungsansatz in reliefierter Silbermontierung, Wandungsmontierung mit figürlichen Relief-Szenen. Glas-Stöpsel mit silbermontiertem Deckelknauf. Stöpselam oberen Rand minimal bestoßen. Höhe: ca. 14 cm.
Kayser - Zinn, Johann Peter Kayser Sohn, Krefeld um 1906/08. Acht teils unterschiedlich ausgeführte Messerbänkchen, Metall. Drei gleiche Kurzhaar - Dackel, drei gleiche Pferde, ein weiterer Dackel in Variation, ein Hirsch. Längen zwischen 8 und 11 cm.
Vierteiliges Kernstück, deutsch, 925er Sterling-Silber, Herstellermarke Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Bestand: Kaffeekanne, Teekanne, Milchgießer, Zucker-Deckeldose. Gefußte, bauchige Gefäßkörper, godroniert. Scharnierstab der Deckelmontierung der Kaffeekanne fehlt, Teekanne und Milchkännchen mit kleinen Dellen. Höhe Kaffeekanne: 26 cm, Höhe Teekanne: 22 cm. Gesamtgewicht: ca. 1.960 g.
Deutsch, 800er Silber, um 1900-1920. Saucière im Rokoko-Stil mit Godronierung und reliefiertem Rocaillendekor, innen vergoldet. Dazu ovales Tablett. Höhe der Sauciere: ca. 8,5 cm, Länge Tablett: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 271 g.
Vier Besteckteile: Zwei gleiche Gabeln und zwei unterschiedliche Käsemesser. Griffe 835er Silber, diese mit diversen Verzierungen. Um 1890, in kleiner ovaler Kartusche mit Monogramm „EF“. Länge 18,5 + 19,5 + 20,5 cm.
Alle Teile punziert, deutsch, 800er Silber, um 1900.
1. Ovales Silber-Tablett, im Spiegel eine gravierte Zierkartusche, von Blüten umrankt, mit bekrönendem Vogel-Paar, die Fahne mit Rankenwerk floral graviert. (Länge: ca. 33,5 cm).
2. Gebauchte, innen vergoldete Zucker - Deckeldose auf vier volutierten Füßen, Wandung schau- und rückseitig mit reliefierten Putten-Szenen in rocaillierten Kartuschen verziert. Deckel mit Voluten-Nodus. Höhe: ca. 13,5 cm.
3. Milchkännchen, gefußtes Corpus, schauseitig ebenfalls reliefierte Puttenszene in rocaillierter Kartusche, breiter Ausguß, volutierter Henkel, Höhe: ca. 14,2 cm.
4. Zuckerzange, reliefiertes Rosendekor, blattförmige Zangen-Wangen, Länge: ca. 10 cm.
Partiell Altersspuren, Gesamtgewicht: ca. 880 g.
Ovales Tablett, punziert Österreich / Ungarn, Wien, 1872-1922. Rocailliert reliefierte Fahne mit Blütenmotiven, an den Schmalseiten jeweils durchbrochen gearbeitete Gitterkartusche. Im Spiegel gravierte Zierkartusche mit Initiale „H“, gerahmt von Schweifwerk. Länge: ca. 45,5 cm. Gewicht: ca. 840 g.
Besteck - Kasten (innen ausgekleidet mit lilafarbenem Samt) mit Fächereinteilung für zwölf Suppenlöffel und eine Suppenkelle in Spatenform. 12-lötig und punziert “D.V.&S.“ Länge der Löffel je 23,5 cm, Suppenkelle 37 cm. Dazu eine Suppenkelle, bezeichnet „Range“ (möglicherweise Conrad Philipp Wilhelm Range, Kassel um 1770) mit Tremulierstrich. Dellen und Gebrauchsspuren, Länge: 35 cm. Gesamtgewicht ca. 1.120 g. Alle Teile mit Besitzermonogramm „E.B.“.
Deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert. 830er Silber, Wilkens & Söhne, Nr. „7556“. Jeweils sechsfach godronierte, runde Silberschüssel auf drei Palmetten - Füßen, die Wandung gehämmert, der ausgestellte Rand geschweift. Am Boden jeweils Gravur: „Berlin 6. August 1939 / Siemensstadt“.Altersspuren, Gesamtgewicht: ca. 1030 g.
Jeweils Feingehaltspunze „84“ für 875er Silber, Russland oder russische Einflussgebiete um 1900. Keine weiteren Punzen. Wandungen jeweils mit einem Mittelfries orientalischer Ornamentgravur auf punktiertem Fond verziert. Gesamtgewicht: ca. 177 g.