Alle Auktionen
Zwei elegante Nürnberger Silber-Kannen. In der Zarge des Deckels jeweils Beschauzeichen Nürnberg, weitere runde Punze und Tremulierstrich sowie Meisterpunze „IFK“ für Johann Friedrich Kramer. Dieser wird Meister 1781, vgl. Rosenberg, Bd. III, Nr. 4306.
Jeweils geflachtes, glattwandiges Birnen-Corpus mitseitlich scharniertem Deckel und separatem Röhrenausguss auf abgesetztem, ovalem Stand. Stand und Mündung mit Perlstab akzentuiert. Holz-Isolier-Henkel, auf dem Deckel plastischer Früchte-Nodus. Höhe: ca. 22 cm und ca. 30 cm. Gewicht große Kanne: ca. 656 g, Gewicht kleine Kanne: ca. 355 g.
Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze. Hoher, konischer Becher, Wandung partiell godroniert, umlaufend reliefierte Blütenmotive. Höhe: ca. 16,5 cm, Gewicht: ca. 289 g. Altersspuren.
1) Deutsch, Wilhelm Binder, 800er Silber, nummeriert„7192“. Glattwandiger, konischer Silberbecher, schauseitig Gravur: „I. lieb. Kindern / Max u. Lena / Ostern 1912 / Mutter“ / „Onkel Max u. Tante Lena / 19. 12. 54“. Höhe: ca. 9,2 cm, Gewicht: ca. 88 g.
2) Schlanker konischer Silberbecher, Wilhelm Binder, 800er Silber, nummeriert „20240“. Glattwandig, Innenvergoldung, schauseitig graviert: „Nördlingen 8. September 1895“, darunter Auflistung von Namen, vorwiegend adliger Freiherren. Höhe: ca. 9,2 cm, Gewicht: ca. 56 g.
3)Henkelbecher, deutsch, 800er Silber. Becher mit abgesetztem Stand und Ohrenhenkel, schauseitig Gravur „Jörg Wilhelm“, Wandung partiell gedellt. Höhe: ca. 8,7 cm, Gewicht: ca. 89 g.
1. Konfektschale Wilkens&Söhne, Nr. „7575“, 835er Silber. Glattwandige, leicht gemuldete Schale mit passig geschwungener Mündung: Höhe: ca. 2,5 cm, Durchmesser: ca. 15 cm, Gewicht: ca. 106 g.
2. Gefußte Schale, Sterling - Silber, gefüllt, konische, gemuldete Wandung, Altersspuren, Höhe: ca. 7 cm.
3. Tazza, Sterling-Silber, gefüllt, Altersspuren, Höhe: ca. 11,5 cm.
925er Sterling Silber, ovales Tablett mit gekordeltem Rand, Länge: ca. 30 cm, Gewicht: ca. 367 g.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Vier zylindrische Teeglashalter mit Ohrenhenkeln, Wandungen gitterartig durchbrochen gearbeitet, schau- und rückseitig je eine integrierte Rocaillenkartusche. Gesamtgewicht: ca. 425 g.
Puderdose, 800er Silber, partiell vergoldet, um 1900, punziert mit Feingehaltsangabe sowie ovoider zweiter Punze (nicht aufgelöst). Fein emaillierte Schauseite mit polychromer Genreszene in einer von graviertem Schweifwerk gerahmten Kartusche. Das Deckelbild vor königsblauem Hintergrund zeigt ein höfisches Interieur mit einer Sitzgruppe, am Tisch ein Kardinal in rotem Gewand, in eine Partie Schach mit einer Dame vertieft, die die Hausherrin des eher weiblich gestalteten Raumes zu sein scheint. Neben den Spielern jeweils eine weibliche und eine männliche Begleitung am Tisch sitzend. Durch die Körperhaltung der zentralen Figur des Kardinals, der, den Kopf in die Hand gestützt, die Mundwinkel leicht verzieht, wird die Überlegenheit der Dame angedeutet, die gerade am Zuge ist und eine Figur bewegt. Die Szene gewinnt durch reizvolle Details wie die pompöse Ausstattung des Zimmers mit geblümtem Teppich, Wandverkleidungen und einem Tigerfell. Neben der Runde liegt auf einem Beistelltischchen der abgelegte Kardinalshut. Partiell leichte Kratzspuren, innen Altersspuren, ca. 8,5 x 8,2 cm.
Hersteller: Bruckmann & Söhne, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Ovales Tablett im Rokoko - Stil, die Fahne umlaufend durchbrochen gearbeitet, rocaillierte Gitterkartuschen. Im Spiegel gravierte, ebenfalls rocaillierte Kartusche mit Initiale „S“. Maße: ca. 38 x 28 cm, Gewicht: ca. 575 g.
1. Ovaler Flaschenhalter, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Untersetzer mit durchbrochen gearbeiteter Wandung aus Rosen - Ornamenten. Länge: ca. 14,5 cm, Gewicht: ca. 130 g.
2. Silberner Flaschenhalter, 800er Silber, Hersteller - Marke „WWH“ in Herzform. Steile, gehämmerte Wandung auf rundem Stand, der Mündungsrand reliefiert mit umlaufender Wein - Ornamentik. Durchmesser: ca. 10 cm, Gewicht: ca. 190 g.
Versilberter Beschlag, wohl 18. Jahrhundert. Geschweifter, volutierter Dreistand, darüber balustrierter Schaft und vasenförmige Tülle mit ausgestelltem Rand. Umlaufend reliefiertes Dekor mit Kartuschen- und Akanthus - Motiven. Altersspuren, Reste von Silberputzmittel, die Montierung gelockert, Gipsreste auf der Tülle, Dorn gekappt. Höhe: ca. 71 cm.