Alle Auktionen
Spiralige Gelbgoldschiene, schauseitig geöffnet, Enden mit kleinen Brillanten besetzt, verbunden durch zwei glattwandig gefaßte ovale Cabochons: ein Sternensaphir und ein Sternenrubin, jeweils mit Asterismus. Ringgröße: 54/55.
Schweiz, Taschenuhrenwerk mit aufklappbarem Rückdeckel, 800er Silber, um 1910, Kronenaufzug, Nr. "74779". Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, Gehäuse-Rand und Armband schauseitig geometrisch dekoriert, partiell nielliert. Armband 935er Silber, mit Federzug, Herstellerpunze.
585er Weißgold, schauseitig besetzt mit fünf kleinen Brillanten, Ringgröße: 57, Gewicht: ca. 2
g.
Eisenbahner - Uhr der Firma Baumgartner Frères, signiert "Regulateur", erste Hälfte 20. Jahrhundert, nach 1905. Vernickeltes Metallgehäuse, Kronenaufzug, Emailziffernblatt mit separater Sekunde, römischen Ziffern, arabischer Minuterie und goldfarbenen Markierungen für die halben Stunden. Im Deckel Besitzergravur " Adam Mex / Weichensteller / Lauscha". Durchmesser: ca. 6,3 cm.
Mitte 20. Jahrhundert. 585er Gelbgoldschiene, schauseitig in einer Reihe angeordnet drei kleine Brillanten in Weißgold-Fassungen. Ringgröße: ca. 55, Gewicht: ca. 4,6 g.
19. Jahrhundert. Amerikanische Wanduhr der Firma „Jerome & Co / Anglo - American Clocks for Home Use & Abroad.... New Haven USA“ (so unter Sichtfenster bezeichnet). Die Firma wurde 1842 gegründet von C. Jerome, der nach seinem Bankrott bereits 1856 verstarb. Das Firmenemblem wurde später von der Fa. The New Haven Clock Company weiter verwendet.
Uhr im Typus einer Act of Parliament Clock, der sich bis ins 19. Jahrhundert durchsetze, initiiert durch eine in England 1797 eingeführte kurzzeitig gültige Besteuerung von Privatuhren, die zu einer vermehrten Herstellung großformatiger Uhren für öffentliche Räume führte.
Nußbaum - Gehäuse mit großem rundem, verglastem Zifferblatt mit römischen Zahlen. Zwei Aufzüge, Pendelwerk, aufklappbares verglastes Pendel - Sichtfenster. Das Holz - Gehäuse mit Band- und Rosettenintarsien, Abschluß dekorativ mit der gedoppelten Darstellung eines schwimmenden Schwans intarsiert. Altersspuren, Zifferblatt partiell berieben. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 85 cm.
585er Gelbgoldschiene, zur Schauseite hin gegabelt. Schauseitig ein Brillant in durchbrochen gearbeiteter, aufwendiger Fassung, deren Stege mit sechs Spangen alternieren, die auf der Schulter jeweils einen Diamantsplitter tragen. Ringgröße: ca. 51, Gewicht: ca. 3,3 g.
Kamee, 20. Jahrhundert, als Anhänger und als Brosche tragbar. Lieblich geschnittenes Damen - Brustbildnis im Profil nach links. Die ovale Goldrahmung aus 585er Gelbgold aufwendig in Form einer Treppung gestaltet und durchbrochen gearbeitet. Länge (ohne die Anhängeröse gemessen): ca. 5 cm, Gesamtgewicht: ca. 19,3 g.
Eleganter Ring in strenger Form, 20. Jahrhundert. 585er Gelbgoldschiene, schauseitig facettierter Saphir in quadratischer Fassung, flankiert von aufgelegten Goldstegen. Ringgröße: 59. Gewicht: ca. 7g.
585er Gelbgold. Zwischen zwei volutierten Spangen blütenförmig gefaßter Brillant. Länge: 4 cm.