Alle Auktionen
585er Gelbgoldschiene, auf der Oberseite gefaßt eine Münze, Legende „Ludwig II König v. Bayern“. In Gold 900/1000 geprägtes 5 - Mark - Stück mit dem markanten Seitenprofil des Königs, das im Original nur in den beiden Jahren 1877 bis 1878 geprägt wurde. Hier möglicherweise Nachprägung. Gewicht der Münze ca. 2 g, Durchmesser 17 mm. Gesamtgewicht ca. 8 g.
Silberschiene, schauseitig integriert zwanzig zweireihig angeordnete kleine Granate. Ringgröße: 58.
Spritzguß, vergoldet, 19. Jahrhundert: Integriertes Trommelgehäuse, rundes Messingwerk mit Schlag auf Glocke. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen. Deckglas fehlt. Durchbrochen gearbeiteter Sockel mit Voluten-, Girlanden- und Weindekor, darüber, das Uhrgehäuse flankierend,Fischer-Jüngling und Mädchen in Tracht mit einem Korb voll Fischen, abschließend Vasenbekrönung. Höhe: 34 cm.
585er Gelbgoldschiene, Schauseite besetzt mit sieben Diamanten in unterschiedlicher Größe.
Ringgröße: 57/58.
Eiche und Mahagoni, 19. Jahrhundert. Schlichtes Postament (mit einem Riß), eingezogener Pendelkasten mit flankierenden, über Eck gesetzten, kannelierten Säulen, Kopf verglast, mit flankierenden gedrechselten Säulen. Bogenfeld-Ziffernblatt, bemalt, mit römischen Ziffern, Datumsanzeige und durchbrochen gearbeiteten Zeigern. Restsignatur "Man (...) / Gloster". ImBogenfeld Landschaftsmotiv. Werk mit Schlag auf Glocke, Pendel und Gewichte vorhanden, Gangfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 202 cm.
Silberne Herren - Savonette, gefertigt um 1900 für den türkischen Markt. Werk signiert "Chirket", für Eski Chirket / Konstantinopel. Emailliertes Ziffernblatt mit osmanischen Stundenzeichen und separater Sekunde. Guillochiertes Gehäuse (fleckig), Durchmesser: ca. 5 cm, Gesamtgewicht: ca. 95 g.
1. Garnitur aus Armband, Ring und Kette, 835er Silber und Bernstein, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Hersteller-Signé. Länge des Armbands: ca. 18 cm, Länge der Kette: ca. 19 cm, Ringgröße: ca. 54/55.
2. Ring, Bernstein und 835er Silber, Mitte 20. Jh., Ringgröße: ca. 58.
3. Brosche, Bernstein und 875er Silber, sowjetisch, nach 1958. Ein abhängender Silbersteg fehlt. Ca. 3,5 x 5 cm.
Offene Damentaschenuhr, 585er Goldgehäuse mit doubliertem Zwischendeckel. Vermutlich Schweiz um 1900, im Deckel Buchstabenpunze „DC“ in Rauten. Emailiertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Rückdeckel graviert. Tragespuren, Werk überholungsbedürftig. Durchmesser: ca. 30 mm, Gewicht: ca. 19 g.
Bezeichnet „Miramar Genève 17 Jewels Incabloc Swiss Made“. Wohl um 1970. Kleines rundes Ziffernblatt (berieben), Aufzug über Krone, 17 Steine. Geometrisch strukturiertes Gold - Armband mit Faltschließe. 585er Gelbgold, Gesamtgewicht ca. 32 g. Gehäuse - Durchmesser ca. 1,5 cm.
1. Mit fünf Granaten und vier kleinen Flussperlen besetzter Kettenanhänger in Rautenform, durchbrochen gearbeitet, um 1900. Länge: ca. 3,5 cm. An 835er Silberkette.
2. Brosche, wohl Tombak, flächendeckend mit Granaten besetzt, in Rosettenform, minimal beschädigt, um 1900. Durchmesser: ca. 3,4 cm.
3. Kleine Stabbrosche, zentral ein ovaler Granat, umkränzt von keinen Flussperlchen. Länge: ca. 4 cm.
4. Paar blütenförmige Granat - Ohrringe, Brisur 900er Silber, vergoldet. Länge: je ca. 1,5 cm. Konvolut in messingmontierter Glas - Schatulle.