Alle Auktionen
Aus jeweils in Messing (teils feuervergoldet) feinst ausgeführte, detailreich im Dekor gearbeitete Kloben, die zu zwei Schmuck - Ketten verarbeitet wurden. Früher fanden die Kloben in Taschenuhren Verwendung als Lagerträger für die Räderwellen des Uhrwerks über der Unruh von Spindeluhren. Kloben etwa 18./19. Jahrhundert. 1. Armreif, zusammengesetzt aus insgesamt acht zusammengefügten Kloben. Durchmesser ca. 6 cm. 2. Aus insgesamt 16 Kloben zusammengefügte Halskette. Länge ca. 35 cm. Beide Schmuckstücke jeweils mit Verschlußvorrichtung.
585er Gelbgoldschiene, diese an den Schultern in jeweils fünf Stege aufgefächert. Schauseitig drei reihig angeordnete Brillanten in Krappenfassungen, oben und unten gerahmt von einer durchbrochen gearbeiteten Schiene, die schauseitig mit Weißgold belegt und mit jeweils fünf kleinen Diamanten besetzt ist. Herstellerpunze „F. E.“. Ringgröße: ca. 65, Gesamtgewicht: ca. 4,4 g.
Amorph gearbeitetes Collier, 925er Sterling-Silber, partiell vergoldet, mit integrierten Fassungen für Perlen und facettierte Granate. Dazu Brosche mit grauer Perle, Ring mit breiter Schiene (Feingehaltsangabe und Herstellerpunze) und kleiner Perle sowie zwei Ohrstecker in Blütenblatt-Form mit jeweils zwei kleinen Perlen. Um 1970/80.
Neuzeitliche, attraktive Tischuhr im Rokoko-Stil. Messing-Pendelwerk, bezeichnet"FHS Germany 151-080". Geschwungenes, frontseitig verglastes Holzgehäuse mit rocaillierten Bronze-Applikationen. Zifferblatt mit eingesetzten Emailfeldern für die Stundenanzeige mit römischen Ziffern. Zwei Aufzüge, Schlagwerk, Pendel und Schlüssel vorhanden. Höhe: 47 cm.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig reihig angeordnet drei Rubine und zwei Brillanten inalternierender Folge. Ringgröße: 56.
Nußbaum hell, um 1920. Schauseitig verglaster Uhrenkasten mit Rundbogenabschluß. Das verglaste Ziffernblatt flankierend geschnitzte Schweifwerk-Applikationen. Messing-Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, Pendel mit Messinglinse, zwei Gewichte, Messing gehämmert. Höhe: 196 cm.
Silberne Taschenuhr England, im Deckel punziert Birmingham 1920. Guillochiertes Silber - Gehäuse, Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und separater Sekunde, im rechten Randbereich des Emails Haarrißbildung. Werk mit Schlüsselaufzug, Gehäuse-Durchmesser: ca. 5 cm, Gesamtgewicht: ca. 125 g.
Gliederarmband aus sieben durchbrochen gearbeiteten, beweglich montierten Gliedern aus 585er Rotgold, besetzt mit jeweils einem ovalen, facettierten Stein, dieser lila-blau changierend. Länge: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 34 g .
Offene Damen-Taschenuhr IWC (International Watch Company), wohl Ende 19. Jahrhundert. Drei-Deckel-Gehäuse 585er Rosé-Gold, rückseitig guillochiert. Außendeckel und Zwischendeckel innen punziert mit Kronen-Punze, Eichhörnchen, Feingehalt und „IWC“. Vergoldetes Werk, weißes, emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Zwischendeckel am Rand partiell verkratzt. Durchmesser: ca. 35 mm, Gewicht: ca. 25,5 g. Werk läuft an.
585er Gelbgold, drei Mondstein - Cabochons, diese jeweils in durchbrochen gearbeiteten Fassungen. Der zentrale Cabochon vertikal ausgerichtet, umkränzt von sechs kleinen Brillanten in zylindrischen Fassungen. Flankierend zwei querovale Mondstein - Cabochons. Länge: ca. 6 cm, Gewicht: ca. 15 g.