Alle Auktionen
750er Weißgold - Brosche in Form eines Blumenbuketts, besetzt mit vier Brillanten von ca. 2,5 ct als Blütenstempel und vielen kleineren Diamanten auf Blatt und Schleife. Länge: ca. 5 cm. Gewicht: ca. 9,4 g.
Doppel - Ringschiene gold (geprüft), schauseitig in vertikaler Reihe ein Saphir (mittig), flankiert von zwei Diamanten. Ringgröße: ca. 54, Gewicht: ca. 2,9 g.
Mitte 20. Jahrhundert. 585er Gelbgoldschiene, an den Schultern geweitet, Schauseite quadratisch, dreireihig besetzt mit neun bunten Schmucksteinen, davon ein Stein gelockert. Ringgröße: 58/59, Gewicht: ca 7,5g.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig Gürtelschnalle, besetzt mit einem kleinen Brillant (ein Stein fehlt). Ringgröße: 61/62, Gewicht: ca. 8 gr.
585er Gelbgoldschiene, Schauseite durchbrochen volutiert gearbeitet, drei quadratisch gefaßte Steine: zentral ein Brillant, flankiert von zwei Smaragden. Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Ringgröße: 57, Gesamtgewicht: 6 gr.
1. Armreif, Silber. Halboffen gearbeitet. Mit einfachem Punzendekor verziert.2. Armreif, Silber, Umlaufendes Dekor aus Rauten, aufgelockert durch vier erhabene blütenartige Gebilde.
Durchmesser: 6-6,5 cm. Breite ca. 1,5 cm.
3. Armreif, Silber. Dekoriert mit umlaufenden Punkt- und Wellenlinien, eine davon erhaben gearbeitet.
Durchmesser: 6-6,5 cm. Breite: 2,4 -3 cm.
4. Paar Ohrhänger, Silber. Filigrankugel mit anhängenden Silberkugeln. Brisur fehlt, ein Ohrhänger
fragmentiert.
Altersspuren. Gesamtgewicht: ca. 110 g.
19. Jahrhundert. Rahmenuhr mit verglaster Front, diese aus geprägtem Messingblech. Farbig staffierte Darstellung eines Schäfers mit Hirtenhund und Schafen. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern (zwei leichte Haarrisse), Pendel, zwei Gewichte, Schlag auf Tonfeder. Altersspuren, Maße Uhrkasten: ca. 28 x 24 cm.
1. Offene Herren - Taschenuhr"Union Horlogère", wohl Silber, Gehäuse und Werk gemarkt "UH". Ziffernblatt mit arabischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Altersspuren, Durchmesser: ca. 4,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 66 g.
2. Offene Herren - Taschenuhr, Ziffernblatt bezeichnet "Le Roi des Chronos / Paris", Werk bezeichnet"Thiel", wohl für Gebrüder Thiel GmbH Ruhla, Anker-Werk, 15 Steine. Im Innendeckel Widmungsgravur "(65) Helga und Wolfgang".Ziffernblatt mit schwarzen und roten arabischen Zahlen und Kleiner Sekunde. Gehäuse mit rückseitiger Kartuschen - Gravur, Altersspuren, Durchmesser: ca. 4,8 cm.
585er Gelbgoldschiene, Ringkopf in Form zweier zusammenhängender, versetzt angeordneter Reihen von jeweils drei Brillanten in Weißgoldfassungen. Ringgröße ca. 50/51, Gewicht: ca. 2,1 g.
Figürliche Pendule (Kaminuhr), Paris wohl um 1890. Verglastes Zifferblatt (Glas lose) mit arabischen Ziffern, zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke. Goldfarbenes Metallgehäuse. Das Uhrwerk bezeichnet „Paris 2711“. Figur einer auf angedeutetem felsigem Untergrund sitzenden Harfespielerin mit wallendem Gewand. Auf dem Sockel Rosen - Draperie. Höhe: 44 cm, Sockel ca. 41 x 17 cm. Altersspuren, Bereibungen etc.