Alle Auktionen
Damentaschenuhr um 1900. 585er Goldgehäuse, weißes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Werkdeckel Metall, Glas mit minimaler Beschädigung. Durchmesser: ca. 3 cm, Gesamtgewicht: ca. 28 g.
Große Bamberger Bodenstanduhr. Gehäuse: Eiche, beschnitzt, um 1800. Hoher, gefußter Podestsockel mit geschnitztem Konterfei in Medaillonkartusche. An der Front des Uhrenkastens Glaslinse zur Beobachtung des Uhrengangs, seitlich zwei geschnitzte Rosetten. Abnehmbarer Kopf mit bekrönender Akanthus-Schnitzerei. Altersspuren partiell restauriert. Platine schauseitig mit lateinischem Sinnspruch in Rundkartusche: „Una ex illis ultima“ (Eine von jenen ist die letzte). Verglasung des Kopfes an einer Seite gerissen, Werk und Zifferblatt ergänzt, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Höhe: ca. 250 cm.
585er Gelbgoldbrosche, schauseitig ein Brillant (ca. 0,6 ct)., flankiert von zwei kleineren Brillanten (je ca. 0,3 ct.). Brillanten in Weißgold-carré-Fassungen. Länge: ca. 6 cm, Gewicht: ca. 5 g.
SU7020 Gustav Becker Dresden, Musik - Wecker mit Napoleon - Büste von 1899
40 Euro
Auktion vom 18.3.2017
Tisch - Uhr der Firma Gustav Becker (Öls 1819 - 1885 Karlsbad) Dresden, die nach seinem Tod sein Sohn übernahm. Auf vier Füßchen stehende Dresdner Tischuhr (Wecker) von 1899. Hochrechteckiges, getrepptes Messing - Gehäuse, oben bekrönend eine Büste von Napoleon. Zifferblatt mit römischen Zahlen, an beiden Seiten in ovaler Kartusche die Jahreszahl 1899, an beiden Unterseiten in ebenfalls hochovaler Kartusche „N“ für Napoleon. Rückseitig Stellschrauben und Aufzug für „Musik - Wecker“, hier bezeichnet „GB Dresden 1899“. Auf dem Zifferblatt bezeichnet „GB“ über Anker und mit obenliegender Krone. Höhe: 24 cm. Werk überholungsbedürftig.
585er Weißgold Broschen - Anhänger, dieser aus ineinander verschlungenen Stegen durchbrochen gearbeitet. Die Stege besetzt mit zahlreichen kleinen Diamanten, zwischen die Stege platziert neun ovale, facettiert geschliffene, dunkelblaue Saphire. Dazu 585er Weißgold - Kette (Länge: ca. 60 cm).
Gesamtgewicht: ca. 20,9 g.
Bernstein - Armreif um 1900. Durchbrochen gearbeiteter Reif, 925er Silber, Hersteller - Punze „P/S“, an den Schultern verschlungenes Blatt - Ranken - Dekor. Schauseitig ein großer Bernstein, geschliffen. Partiell Altersspuren, Durchmesser Bernstein: ca. 6 cm, Durchmesser Reif: ca. 6,5 cm.
585er Gelbgoldschiene, diese zur Schulter hin gegabelt, schauseitig eine Perle, umkränzt von acht kleinen Diamanten. Ringgröße: ca. 56, Gewicht: ca. 5 g.
750er Weißgold - Ringschiene, innen Herstellerpunze und Feingehaltspunze. Formschön mit rückwärtiger Kantung der runden Schiene. Schauseitig ein Brillant (ca. 0,5 ct.) in kronenförmiger Fassung aus sechs Stegen. Der Stein mit Einschluss und kleiner Absplitterung. Ringgröße: ca. 55, Gesamtgewicht: ca. 3,1 g.
925er Silber, partiell vergoldet, um 1970/80. Armband mit amorphen Gliedern, diese mit plastischen Blüten besetzt. Großer Kettenanhänger (Länge: 8 cm) mit Perlmutt in tropfenförmiger Fassung, diese im oberen Teil mit plastischem Blütendekor, zwei Ohrstecker, amorph, mit plastischem Blütenbesatz.
1) Damentaschenuhr, 800er Silber, Staubdeckel Metall, Schweiz, Kronenaufzug, Cylinder, 10 Steine, Nr.:"1882". Rückdeckel guillochiert und mit Zierkartusche dekoriert. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, Werkdurchmesser: ca. 2,3 cm.
2) Damen-Armbanduhr, 835er Silber. Zifferblatt bezeichnet "Anker / 080 / 17 Jewels / Incabloc". Armband besetzt mit zwei kleinen Saphiren.