Alle Auktionen
750er Gelbgoldschiene, schauseitig ein facettierter Saphir, flankiert von zwei kleinen Brillanten. Gesamtgewicht: ca. 5gr, Ringgröße: 58.
Um 1890. Dreiseitig verglastes Nußbaumgehäuse, Front mit flankierenden, kannelierten Halbsäulen und Segmentbogen-Bekrönung architektonisch gegliedert. Viereckiges Messing-Platinenwerk, Email-Zifferblatt mit römischen Ziffern, zwei Aufzüge, Schlüssel vorhanden. Pendel mit emaillierter Linse. Höhe: ca. 100 cm.
Silbergehäuse, punziert London 1778. Originelles Emailziffernblatt, statt Stundenanzeige umlaufende Bezeichnung und Datierung des Ziffernblattes "John Ward 1779" sowie arabische Minuterie. Feuervergoldetes Werk bezeichnet "In Jackson Henley 9305". Uhr in Übergehäuse, dieses ebenfalls punziert London 1778. Durchmesser mit Übergehäuse: ca. 4,5 cm, ohne: ca. 4 cm, Gesamtgewicht: ca. 93 g.
A. Lange&Söhne / Glashütte bei Dresden. Offene Herrentaschenuhr, Gehäuse, Rückdeckel und Staubdeckel 750er Gelbgold. Werk signiert „A Lange&Söhne / Glashütte / b. Dresden“. Staubdeckel graviert „Theodor Elsass / Königl. Hof-Uhrmacher / Wiesbaden“. Werk- und Gehäuse nummerngleich: „14664“. Qualitätvolles Werk mit vergoldeter Dreiviertel-Platine. Weißes Email-Zifferblatt mit römischen Ziffern, Kleine Sekunde bei ,6’. Partiell leichte Kratzer im Email. Glattes Gehäuse, Durchmesser: ca. 5,2 cm. Gesamtgewicht: ca. 107 g.
Historismus, Ende 19. Jahrhundert. 585er Rotgold-Brosche, schauseitig ausgefaßt mit einer Reihe im Verlauf angeordneter Flussperlen, gerahmt von durchbrochen gearbeitetem Rankenwerk mit Blüten. Länge: ca. 4,5 cm, Gewicht: ca. 3 g.
Säulenuhr Ende 19. Jahrhundert. Ebonisiertes Holz, Messing-Applikationen, vergoldetes Prunkpendel. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, rundes Messingwerk bezeichnet „Pre Lemasson / Paris“ sowie „Medaille de Bronze S. Marti et Cie“. Über quaderförmigem Sockel vier Säulen mit Messing-Basen und Messing-Kapitellen, zwischen die Säulen eingefügtes Uhrwerk. Darüber Architrav und passige Bekrönung. Altersspuren, Email leicht beschädigt, Funktionsfähigkeit nicht geprüft, Höhe: ca. 49,5 cm.
333er Weißgoldschiene (geprüft), schauseitig große getreppte Blütenform mit Weißgold-Blütenblättern und elf integrierten blauen Saphiren. Ringgröße: ca. 50/51, Gewicht: ca. 6,7 g.
Portal-Uhr, Napoleon III., um 1850/60. Das runde Messing-Werk bezeichnet „B (..) C / Paris“, Pendulenwerk mit Schlag auf Glocke. Graviertes Metall - Zifferblatt mit zwei Aufzügen, vergoldete Lunette und entsprechendes Prunk-Pendel. Gehäuse wohl Palisander und Ahorn, vier in Messing gefaßte Rundsäulen auf getrepptem, quaderförmigem Podest, gerades Gesims, floral intarsiert. Partiell Altersspuren, Basen der Säulen gelockert, Höhe: ca. 44,5 cm x 24 cm x 14,5 cm.
750er Weißgoldschiene, attraktive Rosetten-Schauseite, mittig ein Brillant (ca. 0,5 ct) über einem Ring aus königsblauem, transluzidem Email, dieser entouriert von sechzehn strahlenförmig angeordneten Stegen mit je drei kleinen Diamanten. Ringgröße: ca. 55, Gewicht: ca. 6 g.
Österreich, 585er Gold, gestempelt Wien nach 1925. Glattwandiger Armreif, durch Scharniere beweglich in die Schauseite eingehängt, mit rückwärtiger Schließe. Der Kopf durchbrochen geometrisierend konstruiert, mittig ein facettiert geschliffener blauer Topas in querformatiger oktogonaler Fassung. Durchmesser: ca. 6 cm.